Was sind die Aufgaben eines Bodenlegers in Berlin?
Kompetente Bodenleger in Berlin oder Brandenburg kennen sich mit allen Formen von Bodenbelägen aus, egal ob Linoleum oder sogar Parkett, warum sie oft auch als Parkettleger bezeichnet werden. Der Fußboden ist ihr Arbeitsbereich, sie achten darauf, dass die verwendeten Materialien nicht nur wärmedämmend und möglichst antistatisch sind, sondern auch trittfest und schalldämmend. Bodenleger kennen die Eigenschaften verschiedener Bodenbeläge, ihre Vor- und Nachteile und beraten Sie als Kunden dementsprechend. Denn je nach den persönlichen Bedürfnissen kann sich ein anderer Fußboden eignen – und den Raum anders wirken lassen.
Folgende Aufgaben hat ein Bodenleger in Berlin:
- Unterboden beurteilen beziehungsweise herstellen
- Estrich
- Böden wie Teppich, PVC, Laminat oder Parkett fachgerecht verlegen
- Montage von Sockelleisten
- Wissen über die Pflege und Reinigung der verschiedenen Bodenbeläge wie Teppichboden oder Parkett
Mit welchem Bodenbelag arbeiten Bodenleger bei der Fußbodenverlegung?
- Kork
- Parkett beziehungsweise Fertigparkett
- Dielen aus Holz
- Teppichboden
- Laminat
- PVC
- CV-Beläge
- Vinyl
- Linoleum
- Kokos
- Designbelag
- Boden mit Intarsien und manchmal sogar
- Fliesen
Bei Bodenbelag gibt es in Berlin eine große Auswahl. Böden aus Kunststoffmaterialien wie PVC Belag zum Beispiel sind sehr belastbar, ihre Verlegung einfach. Mehr im Kommen, vor allem in großen Städten wie Berlin, sind allerdings Naturmaterialien wie Holzdielen oder auch wieder hochwertige Teppiche.
Vor welchen Herausforderungen steht ein Bodenleger in Berlin?
Die Verwendung der eingesetzten Stoffe und Kleber wird hinsichtlich der Umweltfreundlichkeit immer kritischer betrachtet – nicht nur in Berliner Vierteln wie Charlottenburg-Wilmersdorf , nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Büro. Daher gehört es auch zu den Aufgaben eines Bodenlegers in Berlin, vor der Verlegung eine gute Beratung durchzuführen und sich auszukennen mit Schadstoffen.
Fußbodenleger sprechen sich mit ihren Kunden hinsichtlich der Fläche, auf die verlegt werden soll, hinsichtlich des Materialbedarfs und hinsichtlich des Verlegemusters ab. Damit kein zu großer Verschnitt entsteht, wird das Material bestmöglich ausgenutzt.
Wo arbeiten Bodenleger in Berlin?
Bodenleger arbeiten nicht nur in Rohbauten, sondern verlegen Fußboden auch in bewohnten Häusern. Im Prinzip überall da, wo in Berlin ein neuer Bodenbelag gebraucht wird. Dazu bereiten sie den Untergrund vor und säubern ihn. In Bestandsgebäuden bedeutet das, alte Beläge komplett zu entfernen, eventuell unebenen Untergrund zu spachteln oder auszuspritzen, eine Schicht aus Spanplatten einzufügen oder auch Dämmmaterialien zu verlegen.
Seit wann gibt es den Beruf des Bodenlegers?
Offiziell gibt es den Bodenleger erst seit den Sechzigerjahren. Als im Parkettlegerhandwerk eine Neuordnung der Berufsausbildung stattfand, wurde auch der Bodenleger als Ausbildungsberuf anerkannt. Es ist gerade mal zwanzig Jahre her, dass die Fußbodenleger ihre Böden in Berlin hochoffiziell mit dieser Berufsbezeichnung verlegen. Bodenbelagsarbeiten dieser Art wurden aber natürlich auch vorher schon in diesem Handwerk zuverlässig und kompetent ausgeführt.