Steinteppiche sind eine attraktive und langlebige Option für den Innen- und Außenbereich – auch auf großen Flächen. Sie können Terrassen, Wege, Einfahrten und andere Bereiche verschönern und bieten eine robuste, wasserdichte und frostsichere Oberfläche, die leicht zu reinigen und selbst für Allergiker gut zu nutzen ist. Doch was kostet die Verlegung? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die Vorteile und untersuchen die wichtigsten Faktoren, die neben der Fläche noch den Preis beeinflussen.
Alles auf einen Blick:
- Steinteppiche sind eine langlebige und hochwertige Option für den Bodenbelag im Innen- und Außenbereich. Gerade in Bädern werden sie immer häufiger verlegt.
- Ein widerstandsfähiger und langlebiger Steintyp ist Granit. Das Material ist aber auch mit hohen Kosten verbunden. Die Gesamtkosten für das Verlegen eines Granitsteinteppichs können zwischen 4.500 und 8.200 Euro liegen.
- Es ist wichtig, Angebote von mehreren Handwerkern einzuholen, um eine realistische Einschätzung der Steinteppich Kosten zu erhalten und mehr über das dazugehörige Bindemittel zu erfahren.
- Das Verlegen ist nicht günstig, aber Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit dieses Bodens rechtfertigen den Preis.
Definition
Es gibt viele verschiedene Arten von Bodenbelägen. Ein Steinteppich ist eine davon. Die besondere Eigenschaft dieses Bodens besteht darin, dass er aus natürlichen oder künstlichen, kleinen oder größeren Steinen hergestellt wird – in Farbmischungen. Diese Steine werden auf einem Untergrund verlegt, um eine robuste, langlebige und attraktive Oberfläche zu schaffen, die über eine hohe Abriebfestigkeit verfügt. Die verbundenen Steine werden häufig im Innen- und Außenbereich verwendet, um Terrassen, Wege, Einfahrten, aber auch Bäder oder Duschen zu verschönern. Sie sind eine tolle Alternative zu Fliesen.
Wo liegen die Vorteile?
- angenehmes „Fußgefühl“
- belastbar
- nässeresistent
- pflegeleicht
- strapazierfähig
- rutschfest
- schallabsorbierend
- elastisch
- als Blickfang einsetzbar
- umweltfreundlich, wenn die Fläche aus recyceltem Material hergestellt ist
- schmutzabweisend (Lotus-Effekt) und leicht zu reinigen
- wärmeausgleichend
- keine statische Aufladung
- für Fußbodenheizung geeignet
- gleiche Verschleißfestigkeit wie Fliesen
- allergikerfreundlich
- Blickfang, vor allem im Innenbereich
- teilweise sogar Handarbeit
Wie lange hält ein Steinteppich?
Es handelt sich hier um einen sogenannten fugenlosen Bodenbelag, der aus Tausenden von Steinen in unterschiedlicher Körnung zusammengesetzt ist. Die Körnung ist entscheidend bei Design, Preis und Verarbeitung. Besonders beliebt ist beispielsweise der Marmorkiesel, dessen Körnung zwischen 2 und 6 Millimeter liegt. Die Schichtstärke sollte mindestens einen Zentimeter betragen. Je dicker er ist, umso strapazierfähiger und belastbarer ist der Bodenbelag aus kleinen Steinen.
Ein Steinteppich von guter Qualität kann mehrere Jahrzehnte halten, da er robust, UV-beständig und langlebig ist. Eine spezielle Abdichtung, zum Beispiel gegen Wasser, brauchen Sie dafür nicht. Die Haltbarkeit hängt jedoch auch von der Art des Steins und der Qualität der Installation ab. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren, sollten Sie einen erfahrenen Fachbetrieb wählen und darauf achten, dass der Untergrund entsprechend vorbereitet wird.
Welcher Untergrund ist notwendig?
Diese spezielle „Teppichform“ ist für eine Vielzahl von Untergründen geeignet, einschließlich Beton, Asphalt, Zement und sogar Erde. Es ist jedoch wichtig, dass der Untergrund glatt, stabil und eben ist. Ist das nicht der Fall, müssen möglicherweise zusätzliche Vorbereitungsarbeiten wie das Ausgleichen des Bodens durchgeführt werden, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
Diese Art des Bodenbelags lässt sich sogar auf Treppen verlegen. Dazu ist aber auf jeden Fall Know-how erforderlich. Sie sollten sich hier um einen Fachmann bemühen, der Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreitet.
Welche Steinarten kann man auswählen?
- Granit
- Schiefer
- Marmor
- Kalkstein
- Basalt
- Sandstein
- Travertin
- Naturstein-Mosaik
- Pflastersteine
Alle diese Steinarten haben ihre eigene Farbe und Textur, sodass Sie eine große Auswahl an Optionen haben, um den Look an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Es gibt zudem zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten mit Mustern, Buchstaben oder Grafiken, die eingebaut werden können, wobei auch eine größere Körnung mit einer kleineren abgewechselt werden kann. All das macht einen solchen Bodenbelag zu einem echten Hingucker.
Wasserdicht und frostsicher?
Da er aus robusten Steinen besteht, die dicht zusammengefügt sind, ist ein solcher Bodenbelag auch wasserdicht. Dies macht ihn zu einer großartigen Option für den Außenbereich und andere Bereiche, die häufig von Feuchtigkeit betroffen sind. Steinteppiche sind zudem frostsicher und eine gute Option für Klimazonen, in denen Frostsprengungen ein Problem sein können.
Steinteppich Kosten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, welche Kosten auf Sie zukommen können. Dabei ist aber immer zu beachten, dass es sich nur um grobe Richtwerte handelt, die je nach Region, Flächengröße und Steintyp beziehungsweise Körnung variieren. Es empfiehlt sich, Angebote von mehreren Handwerkern einzuholen, um eine exakte Kostenschätzung zu erhalten.
Mit welchen Quadratmeterpreisen muss ich rechnen?
Der Quadratmeterpreis variiert je nach Art des Steins und der Größe des Projekts. Im Allgemeinen müssen Sie zwischen 20 und 60 Euro pro Quadratmeter rechnen, je nach den verwendeten Materialien und der Arbeitszeit.
Steinarten im Vergleich
Steinart | Aussehen | Merkmale | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|---|---|
Granit | dicht und robust mit einer vielfältigen Farbpalette | langlebig, wasserdicht und pflegeleicht | 50 – 100 Euro |
Schiefer | glatt und fein geschliffen mit tiefen Farbtönen | langlebig, wasserdicht und frostbeständig | 50 -150 Euro |
Marmor | glatt und glänzend mit einer breiten Farbpalette | weich und anfällig für Kratzer, aber auch elegant und edel | 75 – 200 Euro |
Kalkstein | weich und natürlich mit einer Vielzahl von Farben und Texturen | anfällig für Flecken und Absplitterungen | 40 -100 Euro |
Basalt | dunkel und kompakt mit einer glatten Oberfläche | langlebig, wasserdicht und frostbeständig | 50 -100 Euro |
Sandstein | weich und natürlich mit einer Vielzahl von Farben und Texturen | anfällig für Flecken und Absplitterungen | 40 – 100 Euro |
Travertin | natürlich und rustikal mit warmen Farbtönen | anfällig für Flecken, aber einfach zu reparieren | 30 – 80 Euro |
Naturstein-Mosaik | kleine, farbige Steine, die zu einem Muster zusammengefügt werden | einzigartige und kreative Optik | 70 -150 Euro |
Pflastersteine | viele Farben und Texturen, oft gebürstet oder geschliffen | langlebig, aber kann rutschig sein | 30- 80 Euro |
Was kostet das Verlegen?
Der Preis für das Verlegen eines solchen Bodens aus einzelnen mit einem Bindemittel verbundenen Steinen ist teils sehr unterschiedlich und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab wie:
- Größe des Projekts
- Art des Steins
- Erfahrung des Installateurs
- Unterschied innen und außen
Im Allgemeinen müssen Sie mit 50 bis 200 Euro pro Quadratmeter rechnen, je nach den oben genannten Faktoren.
Kostenfaktor | Innenbereich | Außenbereich |
---|---|---|
Materialkosten | 2.500 – 3.500 Euro | 3.000 – 4.000 Euro |
Arbeitskosten (inkl. Handwerker) | 1.500 – 2.500 Euro | 2.000 – 3.000 Euro |
sonstige Kosten | 350 – 1.000 Euro | 350 – 1.200 Euro |
Gesamtkosten | 4.350 – 7.000 Euro | 5.350 – 8.200 Euro |
Beispielrechnung: Verlegung von Granit-Steinteppich im Innenbereich (30 Quadratmeter)
- Materialkosten: 100 Euro/qm für Granit
- Arbeitskosten: 40 Euro pro Stunde für denjenigen, der den Bodenbelag verlegt
- Vorarbeiten im Innenbereich (wie Entfernen des alten Bodens, Vorbereiten des Untergrunds): 8 Stunden = 320 Euro
- Verlegen des Steinteppichs im Innenbereich: 20 Stunden = 800 Euro
- Fugenmörtel und Fugenversiegelung: 120 Euro
- zusätzliche Kosten (z. B. Miete eines Kompressors, Miete eines Steinteppich-Schneiders): 200 Euro
Gesamtkosten:
Materialkosten: 100 Euro/qm x 30 qm = 3.000 Euro
Kosten für die Arbeitsleistung: 40 Euro/h x 28 Stunden = 1.120 Euro
Gesamtkosten: 3.000 Euro + 1.120 Euro + 320 Euro + 120 Euro + 200 Euro = 4.760 Euro
Das Verlegen eines neuen Steinteppichs im Außenbereich kann eine attraktive Möglichkeit sein, um Terrassen, Wege, Einfahrten und andere Bereiche zu verfeinern. Der Preis für das Verlegen von Steinteppich im Außenbereich variiert je nach Größe des Projekts und den verwendeten Materialien, aber im Allgemeinen liegt er zwischen 50 und 200 Euro pro Quadratmeter. Im Außenbereich fallen die Kosten etwas höher aus, weil vor allem die Steine teurer sind. Die Verarbeitung muss schließlich wind- und wetterbeständig sein.
Beispielrechnung: Verlegen von Granit-Steinteppich im Außenbereich
- Materialkosten: 120 Euro/qm für Granit
- Arbeitskosten: 40 Euro pro Stunde für einen Handwerker
- Vorarbeiten (wie Entfernen des alten Bodens, Vorbereiten des Untergrunds): 10 Stunden = 400 Euro
- Verlegen des Steinteppichs: 25 Stunden = 1.125 Euro
- Fugenmörtel und Fugenversiegelung: 150 Euro
- sonstige Kosten (z.B. Miete eines Kompressors, Miete eines Steinteppich-Schneiders): 200 Euro
Gesamtkosten:
Materialkosten: 120 Euro/qm x 30 qm = 3.600 Euro
Kosten für die Arbeitsleistung: 40 Euro pro Stunde x 35 Stunden = 1.400 Euro
Gesamtkosten: 3.600 Euro + 1.400 Euro + 450 Euro + 150 Euro + 200 Euro = 5.800 Euro
Fazit
Die Verlegung eines Steinteppichs ist eine langlebige und hochwertige Bodenbelag-Option für Innen- und Außenbereiche. Es gibt zahlreiche Varianten zur Auswahl, Granit zum Beispiel ist ein besonders widerstandsfähiger und langlebiger Steintyp, der allerdings nicht ganz so günstig ist. Insgesamt aber ist das Verlegen solchen Teppichs aus Stein eine wertvolle Investition, die nicht nur ganz besonders aussieht, sondern auch durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit den Preis rechtfertigt. Um eine realistische Kostenschätzung zu erhalten, ist es wichtig, Angebote von mehreren unterschiedlichen Handwerkern beziehungsweise Betrieben einzuholen – egal, ob Sie die Arbeiten innen oder außen planen.