Fliesen entfernen, das klingt erst einmal nach einer staubigen, mühsamen und vor allem kostspieligen Angelegenheit. Wer sich schon einmal mit hartnäckig verklebten Fliesen herumgeplagt hat, der weiß, dass das ohne die richtige Strategie schnell zum Kraftakt werden kann. Doch worauf kommt es wirklich an? Ist der Untergrund noch brauchbar, oder drohen teure Zusatzarbeiten? Welche Werkzeuge sparen Zeit und welche treiben die Kosten in die Höhe? Fakt ist: Mit cleverer Planung und den richtigen Techniken lassen sich Aufwand und Kosten drastisch reduzieren. Eine langfristige Planung hilft, Zeit und Kosten zu sparen. Indem Sie Fliesenentfernung mit anderen Renovierungsarbeiten kombinieren, können Sie das nutzen, etwa bei der Miete von Geräten oder der Entsorgung von Abfällen. Zudem lassen sich Arbeitsabläufe besser koordinieren, wenn ein klarer Zeitplan vorliegt.
- Wie viel kostet es, Fliesen entfernen zu lassen?
- Was kostet es, den Untergrund nach dem Entfernen der Fliesen vorzubereiten?
- Welche Kosten entstehen für die Entsorgung der alten Fliesen?
- Mit diesen 7 Tipps können Sie die Kosten für das Entfernen von Fliesen senken
- Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
- Fliesen entfernen Kosten: Häufig gestellte Fragen
Alles auf einen Blick:
- Die Preise für das Entfernen von Fliesen starten bei 15 Euro pro Quadratmeter.
- Fest verklebte Fliesen oder verwinkelte Räume erhöhen die Kosten durch zusätzlichen Arbeitsaufwand.
- Effiziente Maschinen reduzieren die Arbeitszeit, können aber Mietkosten verursachen.
- Die Vorbereitung des Untergrunds für das Verlegen neuer Fliesen kostet zwischen 5 und 15 Euro pro Quadratmeter, abhängig vom Zustand.
- Eigenleistung, Werkzeugmiete und die Nutzung von Upcycling-Plattformen helfen, Kosten zu senken.
- Sollen nur einzelne Fliesen getauscht werden, dann geht das gut mit Hammer und Meißel im 45-Grad-Winkel. Bei größeren Flächen empfehlen sich der Einsatz eines Stemmhammers und einer Tellerschleifmaschine.
Kostenposition | Kosten |
---|---|
Fliesenentfernung |
|
Entsorgungskosten |
|
Deponie-/Recyclinggebühren |
|
Transport-/Anfahrtskosten |
|
Untergrundvorbereitung |
|
Arbeitskosten |
|
Bitte bedenken Sie, dass die Kosten je nach Fachbetrieb, Recyclinghof und Region variieren können.
Wie viel kostet es, Fliesen entfernen zu lassen?
Wenn Sie Ihr Badezimmer oder Ihre Küche neu gestalten möchten oder beschädigte Fliesen mit Rissen und Brüchen entdecken ist es Zeit für einen Austausch. Doch Vorsicht: Alte, beschädigte Fliesen sind als Untergrund für neue nicht geeignet, da sie keine stabile Basis bieten. Zudem entsteht durch das bloße Überkleben eine unnötige Doppelschicht, die die Wand oder den Boden unnötig aufbaut. Daher ist es ratsam, die alten Fliesen gründlich zu entfernen, bevor neue verlegt werden – für ein langlebiges und professionelles Ergebnis.
Die Kosten für das Entfernen von Fliesen beginnen in der Regel ab 15 Euro pro Quadratmeter, können allerdings je nach Arbeitsaufwand variieren. Die Preise beziehen sich ausschließlich auf die Arbeit des Fliesenentfernens, ohne Entsorgung oder weitere Folgearbeiten. Entscheidend ist dabei, ob die Fliesen fest verklebt oder lose verlegt sind. Fest verklebte Fliesen erfordern mehr Zeit, was die Kosten erhöhen kann. Sie liegen oft noch in einem Mörtelbett, weil das früher die gängige Vorgehensweise war. Der Aufwand ist entsprechend höher als bei einem Dünnbettverfahren, bei dem ein Fliesenkleber verwendet wird.
So geht der Fachmann vor:
- Schritt: Vorsichtig durch Abklopfen eine hohle Stelle suchen. Denn Fliesen mit einem solchen Hohlraum lassen sich leichter lösen als andere.
- Schritt: Mit Hammer und Meißel die erste Fliese entfernen.
- Schritt: Im 45-Grad-Winkel weiterarbeiten – denn ist der Winkel zu flach, kann die Fliese splittern, ist er zu steil, kann der Untergrund Schaden nehmen. Für größere Flächen bietet sich der elektrische Stemmhammer an.
- Schritt: Den alten Fliesenkleber mit einer Tellerschleifmaschine entfernen.
- Schritt: Den Untergrund mit Bodenausgleichsmasse glätten.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
- Untergrund: In manchen Fällen ist eine besonders vorsichtige Entfernung erforderlich, um Schäden am Boden oder an der Wand zu vermeiden. Zudem kann der Zeitaufwand je nach Raumstruktur und Erreichbarkeit der Fliesen erheblich variieren.
- Fliesenart: Fest verklebte Fliesen oder großformatige Modelle erfordern mehr Aufwand.
- Flächengröße: Je größer die Fläche, desto günstiger ist der Quadratmeterpreis, da der Aufwand pro Fläche sinkt.
- Zugänglichkeit des Raums: Eng verwinkelte Räume oder schwer erreichbare Stellen (wie Nischen oder Treppen) erhöhen den Arbeitsaufwand.
- Kleberückstände: Wenn starker Kleber oder Mörtelreste entfernt werden müssen, kann dies deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen.
- Arbeitsweise des Handwerkers: Der Einsatz spezieller Maschinen oder zusätzlicher Werkzeuge kann zwar an sich die Kosten beeinflussen, den Vorgang aber auch beschleunigen.
Wie beeinflusst der Einsatz spezieller Maschinen die Kosten des Fliesenentfernens?
Effiziente Geräte wie elektrische Fliesenentferner oder Bohrhämmer mit Meißelaufsatz können die Arbeitszeit deutlich verkürzen, wodurch die Arbeitskosten sinken können. Gleichzeitig können jedoch zusätzliche Kosten entstehen, da diese Maschinen angeschafft beziehungsweise gemietet werden müssen. Besonders bei empfindlichen Untergründen, wie etwa bei Fußbodenheizungen, können schonendere, spezialisierte Maschinen aber notwendig sein, um Schäden zu vermeiden. Dies erhöht den Gesamtaufwand und somit die Kosten. Der gezielte Einsatz solcher Maschinen sollte daher sorgfältig abgewogen werden, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Wie wirken sich schwer zugängliche Räume und komplexe Grundrisse auf die Kosten aus?
Schwer zugängliche Räume oder komplexe Grundrisse mit vielen Ecken und Winkeln erfordern mehr Arbeitszeit, was die Kosten für das Fliesenentfernen erhöhen kann. Besonders Badezimmer mit vielen Ecken und Kanten stellen eine Herausforderung dar und können die Kosten in die Höhe treiben. Auch die Anfahrtskosten des Handwerkers spielen eine Rolle, die je nach Entfernung und Zugänglichkeit zwischen 65 und 100 Euro liegen können. Bei schwer erreichbaren Orten oder abgelegenen Baustellen auch mehr.
Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten Heimwerker beachten?
Bei der Fliesenentfernung sollten Sie Schutzkleidung tragen, um Verletzungen und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Dazu gehören stabile Arbeitshandschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemmaske, um sich vor Splittern und Staub zu schützen. Achten Sie auch darauf, dass das Arbeitsumfeld gut belüftet ist.
Was kostet es, den Untergrund nach dem Entfernen der Fliesen vorzubereiten?
Nach dem Entfernen der Fliesen muss der Untergrund vorbereitet werden und der Boden nivelliert werden, was weitere Kosten verursacht. Die Preise für Arbeiten wie das Schleifen von Estrich liegen in der Regel zwischen 5 und 15 Euro pro Quadratmeter, können jedoch steigen, wenn der Untergrund stark beschädigt ist oder spezielle Materialien benötigt werden. Ein gut vorbereiteter Untergrund ist entscheidend für eine langlebige und stabile Verlegung der neuen Fliesen, da sonst Luft unter die Fliesen geraten kann und diese dann bei Gebrauch brechen können.
Das gehört zur Vorbereitung des Untergrunds
- Reinigung: Entfernen von Kleberesten und Mörtel, um eine glatte Oberfläche zu schaffen
- Spachteln: Auffüllen von Unebenheiten oder Rissen, um den Untergrund auszugleichen
- Grundierung: Vorbereitung des Bodens für eine bessere Haftung der neuen Fliesen. Hier sorgt eine Tellerschleifmaschine für eine gleichmäßige Glättung des Untergrunds
Wie beeinflussen verschiedene Untergründe die Kosten der Vorbereitung?
Der Untergrund spielt eine entscheidende Rolle bei den Kosten der Vorbereitung. Beton gilt als robust und erfordert oft nur minimalen Aufwand für Reinigung oder Ausgleichsarbeiten, wodurch die Kosten geringer ausfallen. Holzuntergründe hingegen können komplexer sein, da sie stabilisiert und oft zusätzlich abgedichtet werden müssen, was die Kosten erhöht. Gipskarton ist empfindlicher und benötigt eine sorgfältige Grundierung, um die Haftung der Fliesen zu gewährleisten. Die Art des Untergrunds bestimmt somit direkt den Arbeitsaufwand und die Materialkosten.
Eine Feuchtemessung stellt sicher, dass der Untergrund für die Neuverlegung geeignet ist. Restfeuchtigkeit kann die Haftung der neuen Fliesen beeinträchtigen oder zu Schimmelbildung führen. Besonders bei Beton oder Estrichböden sollte die Feuchtigkeit mit einem Hygrometer überprüft werden. Liegt der Wert über der zulässigen Grenze, sind Trocknungsmaßnahmen erforderlich.
Welche Kosten entstehen für die Entsorgung der alten Fliesen?
Die Entsorgung alter Fliesen kann je nach Abfalltyp, Menge und Region stark variieren. Neben den reinen Entsorgungskosten fallen oft zusätzliche Ausgaben für Transport und Arbeitsleistungen an. Die folgende Tabelle gibt einen detaillierten Überblick über die möglichen Kostenfaktoren und deren Spannbreite:
Kostenart | Preisspanne | Beschreibung |
Entsorgungskosten |
|
|
Transport-/Anfahrtskosten |
|
|
Deponie-/Recyclinggebühren |
|
|
Arbeitskosten |
|
|
Unterschiedliche Fliesenmaterialien wie Keramik, Naturstein oder Mosaikfliesen sollten getrennt entsorgt werden, da sie unterschiedlich recycelt werden. Eine saubere Trennung senkt die Recyclingkosten, da reine Materialien oft günstiger verarbeitet werden können als gemischte Abfälle.
Beispielrechnung 1: Bodenfliesen entfernen (Wohnzimmer, 25 Quadratmeter)
Ein rechteckiges Wohnzimmer mit einer Fläche von 25 Quadratmetern soll von fest verklebten Bodenfliesen befreit werden. Der Raum ist gut zugänglich, was den Arbeitsaufwand etwas erleichtert. Nach dem Entfernen der Fliesen und der Entsorgung wird der Untergrund (Estrich) vorbereitet. Die durchschnittliche Dauer für die Arbeiten beträgt etwa 12,5 Stunden.
Kostenposition | Berechnung | Kosten |
Fliesenentfernung | 25 Quadratmeter × 15 Euro/Quadratmeter | 375 Euro |
Entsorgungskosten | 5 Euro/Kubikmeter × ca. 2 Kubikmeter | 10 Euro |
Transport-/Anfahrtskosten | 0,50 Euro/Kilometer × 30 Kilometer | 15 Euro |
Deponie-/Recyclinggebühren | 5 Euro/Kubikmeter × 2 Kubikmeter | 10 Euro |
Untergrundvorbereitung | 25 Quadratmeter × 10 Euro/Quadratmeter | 250 Euro |
Arbeitskosten | 12,5 Stunden × 45 Euro/Stunde | 562,50 Euro |
Gesamtkosten | 1.222,50 Euro |
Beispielrechnung 2: Bodenfliesen entfernen (Bad, 10 Quadratmeter)
In einem Badezimmer mit einer Fläche von 10 Quadratmetern sollen fest verklebte Wandfliesen entfernt werden. Aufgrund der kleineren, aber schwer zugänglichen Fläche fallen die Kosten für die Fliesenentfernung höher aus. Der Untergrund benötigt eine gründlichere Vorbereitung, was ebenfalls die Gesamtkosten beeinflusst. Die Arbeiten dauern insgesamt etwa 5 Stunden.
Kostenposition | Berechnung | Kosten |
Fliesenentfernung | 10 Quadratmeter × 25 Euro/Quadratmeter | 250 Euro |
Entsorgungskosten | 5 Euro/Kubikmeter × circa 0,5 Kubikmeter | 2,5 Euro |
Transport-/Anfahrtskosten | 0,50 Euro/Kilometer × 20 Kilometer | 10 Euro |
Deponie-/Recyclinggebühren | 5 Euro/Kubikmeter (unter einem Kubikmeter meist kostenlos) | kostenlos |
Untergrundvorbereitung | 10 Quadratmeter × 12 Euro/Quadratmeter | 120 Euro |
Arbeitskosten | 5 Stunden × 45 Euro/Stunde | 225 Euro |
Gesamtkosten | 607,50 Euro |
Das Entfernen von Fliesen ist ein zeitintensiver Prozess, dessen Dauer von der Raumgröße und der Art der Fliesen abhängt. Im Durchschnitt benötigt man etwa 30 Minuten pro Quadratmeter, einschließlich des Schleifens des Untergrunds. Sollen nur einzelne Fliesen entfernt werden, zum Beispiel, weil sie beschädigt sind, dann wird es oft schwierger. Denn durch das Entfernen einer Fliesen können die anderen durch die entstehende Spannung Schaden erhalten.

Mit diesen 7 Tipps können Sie die Kosten für das Entfernen von Fliesen senken
- Eigenleistung: Entfernen Sie die Fliesen selbst, anstatt einen Handwerker zu beauftragen. Dies reduziert die Kosten erheblich, da Sie lediglich für Werkzeugmiete und Entsorgung aufkommen müssen. Bei einzelnen Fliesen ist das allerdings nicht zu empfehlen. Hier braucht es Fachexpertise.
- Werkzeugmiete: Leihen Sie sich professionelle Geräte wie einen Bohrhammer oder elektrische Spachtel in Baumärkten. Diese sind ab etwa 15 Euro pro Tag erhältlich und meist günstiger als der Kauf.
- Entsorgung: Bringen Sie kleine Mengen Bauschutt selbst zum Recyclinghof. Viele Gemeinden bieten kostenfreie oder sehr günstige Entsorgungsmöglichkeiten an.
- Zeitpunkt der Renovierung: Planen Sie die Arbeiten in den Wintermonaten, da Handwerker in dieser Zeit häufig Sonderkonditionen aufgrund geringerer Auftragslage anbieten.
- Vorbereitung: Entfernen Sie selbst Möbel und andere Hindernisse im Raum, um die Arbeitszeit des Handwerkers zu reduzieren.
- Teilarbeiten: Wenn Sie sich nicht die ganze Arbeit zutrauen, dann übernehmen Sie Teilgebiete selbst, auch damit können Sie bereits viel Geld sparen.
- Angebote vergleichen: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge von Fliesenlegern ein, um den günstigsten Anbieter zu finden.
Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
- Besuchen Sie lokale Handwerkermärkte, um preiswert gebrauchte oder neue Werkzeuge zu finden, die Ihnen beim Entfernen der Fliesen helfen. Oft sind diese eine günstige Alternative zum Kauf im Fachhandel.
- Vermeiden Sie unnötige Staubbelastung, indem Sie staubfreie Maschinen oder Geräte mit Absaugvorrichtungen verwenden. Diese sorgen nicht nur für eine saubere Arbeitsumgebung, sondern schützen auch Ihre Atemwege.
- Achten Sie auf umweltfreundliche Entsorgungsmöglichkeiten – auch beim Fliesenkleber.
- Für kleinere Flächen oder schwer zugängliche Stellen eignen sich manuelle Hebelwerkzeuge wie Fliesenheber, außerdem Hammer und Meißel. Sie sind einfach zu handhaben und oft günstiger als elektrische Alternativen. Allerdings müssen Sie damit noch mehr aufpassen, keine angrenzenden Materialien zu beschädigen.
- Fliesenentfernung kann laut sein, insbesondere bei der Nutzung von elektrischen Werkzeugen. Um die Lärmbelastung zu minimieren, können Sie Türen abdämmen oder mit Schaumstoffstreifen versehen. Arbeiten Sie nach Möglichkeit während der üblichen Tageszeiten, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden. Bei empfindlichen Räumen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Schallschutzvorhänge oder -matten zu verwenden.
Fazit
Das Entfernen von Fliesen kann eine echte Herausforderung sein – doch mit der richtigen Herangehensweise bleibt der Aufwand überschaubar. Wer in einem ersten Schritt klug plant, spart nicht nur Zeit und Geld, sondern verhindert es auch, den Untergrund zu beschädigen. Eigenleistung lohnt sich besonders dann, wenn die passenden Werkzeuge und Techniken zum Einsatz kommen. Für größere Flächen oder komplizierte Fälle kann es jedoch sinnvoll sein, einen Profi hinzuzuziehen, um hohe Folgekosten zu vermeiden.
Neben der reinen Arbeitsleistung sollten aber auch wichtige Details nicht übersehen werden: Eine gründliche Untergrundprüfung stellt sicher, dass der neue Bodenbelag optimal hält, während eine fachgerechte Entsorgung von Bauschutt und Staub sowohl Umwelt als auch Gesundheit schützt. Auch Sicherheitsvorkehrungen sind essenziell, um Verletzungen zu vermeiden.
Fliesen entfernen Kosten: Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Boden während der Arbeiten schützen?
Gerade, wenn Sie mit Hammer und Meißel beziehungsweise einem Stemmhammer arbeiten, sollten angrenzende Böden während der Fliesenentfernung sorgfältig geschützt werden, um Kratzer, Schmutz oder Schäden zu vermeiden. Nutzen Sie strapazierfähige Abdeckfolien, Schutzvlies oder Pappen, die speziell für Bauarbeiten geeignet sind. Achten Sie darauf, diese Materialien gut zu fixieren, um ein Verrutschen zu verhindern, insbesondere bei intensiven Arbeiten mit Maschinen.
Ist eine Beratung durch den Fachhandel sinnvoll?
Eine Beratung im Fachhandel, bei einem Fliesenleger oder Baumarkt ist empfehlenswert, da Sie dort gezielte Informationen zu den passenden Werkzeugen und Materialien für Ihr Projekt erhalten. Viele Anbieter stellen zudem praktische Vorführungen oder Testmöglichkeiten zur Verfügung, die Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen. Auch Tipps zur sicheren und effizienten Anwendung von Werkzeugen können Teil der Beratung sein.
Welche alternativen Entsorgungswege gibt es?
Fliesenbruch kann oft als Füllmaterial in Bauprojekten wiederverwendet werden. Baufirmen oder Landschaftsbauer nehmen solche Materialien manchmal kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr an. Zudem gibt es Plattformen und Netzwerke, die überschüssige Baumaterialien vermitteln, wodurch Sie Entsorgungskosten einsparen können.
Können Versicherungen Schäden während der Arbeiten abdecken?
Renovierungsversicherungen oder spezielle Bauversicherungen können Schäden absichern, die bei der Fliesenentfernung entstehen. Dazu zählen beispielsweise Schäden an empfindlichen Untergründen, Fußbodenheizungen oder angrenzenden Bauteilen. Prüfen Sie, ob Ihre bestehende Hausrat- oder Haftpflichtversicherung solche Arbeiten abdeckt, oder schließen Sie schon in der Planungsphase eine Zusatzversicherung ab. Achten Sie hierbei aber auf mögliche Sperrfristen.
Warum sind Mehrzweckgeräte nützlich?
Mehrzweckgeräte wie Kombihammer oder Multifunktionswerkzeuge sind ideal für Renovierungsarbeiten, da sie vielseitig einsetzbar sind. Sie können nicht nur Fliesen entfernen, sondern auch für andere Aufgaben wie das Abschleifen von Kleberresten oder das Bohren in Wände genutzt werden. Dies spart Kosten für die Anschaffung oder Miete einzelner spezialisierter Geräte.
Was ist bei der Entsorgung von Sonderabfällen zu beachten?
Altlasten im Kleber oder Untergrund, wie chemische Rückstände oder schwermetallhaltige Substanzen, können gesundheitsschädlich sein. Diese sollten vor der Neuverlegung entfernt oder fachgerecht versiegelt werden. Ein Experte kann dabei helfen, solche Problemstellen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen.
Fliesen, bei denen Fliesenkleber mit Asbestanteilen verwendet wurde, müssen gesondert entsorgt werden. Sie sind – auch beim Entfernen – gesundheitsschädlich. Solche Materialien dürfen nur von zertifizierten Entsorgungsunternehmen behandelt werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder einem Entsorgungsbetrieb über die korrekten Abläufe und potenzielle Zusatzkosten.
Spielt die Statik beim Entfernen von Fliesen eine Rolle?
Ja, besonders bei Altbauten oder älteren Gebäuden kann die Statik durch das Entfernen schwerer Bodenfliesen beeinflusst werden. Dies ist besonders relevant, wenn tragende Untergründe beschädigt oder geschwächt werden könnten. Lassen Sie im Zweifel eine statische Prüfung durch einen Fachbetrieb durchführen.