Planen Sie, den Bodenbelag in Ihrem Haus oder in der Wohnung zu erneuern? Dann muss möglicherweise auch der Estrich geschliffen werden. Nachfolgend erfahren Sie, weshalb dies notwendig ist, wie Sie schleifen und welche Dinge Sie diesbezüglich beachten sollten.
Alles auf einen Blick:
- Es gibt verschiedene Gründe für das Schleifen. Estrich auf Beton wird in erster Linie abgeschliffen, um Kleberreste vom Boden zu entfernen. Das ist wichtig, wenn Sie einen neuen Bodenbelag verlegen möchten.
- Sie können die Oberfläche manuell abschleifen oder eine spezielle Maschine nutzen, die Sie sich im Baumarkt leihen können. Wir bieten Ihnen eine kleine Anleitung für das Do-it-yourself.
- Sichtestrich sollte grundsätzlich abgeschliffen werden. Hier kann etwas fachliches Know-how durchaus von Vorteil sein.
Alten Estrich schleifen
Estrichboden dient in der Regel als Untergrund für einen Bodenbelag beziehungsweise Beschichtungen wie Fliesen, Laminat oder Vinyl. Damit der Fußboden später eben ist und einen guten Eindruck hinterlässt, kann das Abschleifen notwendig werden.
Wann und warum schleift man Estrich?
Möchten Sie den Boden beziehungsweise Beschichtungen erneuern, sollte der Estrichboden unter Umständen zunächst geschliffen werden. In folgenden Fällen ist dies auf jeden Fall notwendig:
- wenn Sie beispielsweise Fliesen entfernen und später Linoleum verlegen möchten
- wenn Sie Teppichboden oder Linoleum entfernt haben und neue Bodenbeläge dieser Art verlegen möchten
- wenn Sie den Untergrund als Sichtestrich verwenden möchten (durch das Abschleifen wird der Boden deutlich aufgewertet)
Wann sollte man fräsen und nicht schleifen?
Möchten Sie nachträglich eine Fußbodenheizung einbauen, müssen entsprechende Heizspiralen verlegt werden. In diesem Fall wird nicht geschliffen, sondern gefräst. Die Alternative wäre, eine neue Estrichschicht aufzubringen und die Fußbodenheizung nass zu verlegen. Gerade bei Altbauten ist es jedoch meist nicht möglich, eine weitere Estrichschicht einzubauen, weil ansonsten sämtliche Bodenhöhen nicht mehr stimmen. Vor allem, wenn Sie zusätzlich den neuen Estrich dämmen möchten.
Vorbereitung für geschliffenen Estrich
Es ist wichtig, dass Sie sich auf das Abschleifen vorbereiten. Wir möchten Ihnen nachfolgend einige Tipps geben, auf was Sie grundsätzlich achten sollten, damit Sie den bearbeiteten Boden aus Beton gut weiterverarbeiten können.
Welche Vorbereitungen sind nötig?
Das Schleifen ist eine staubige Angelegenheit. Deshalb sollten Sie davor unbedingt den kompletten Raum leer räumen und Türen, Wände und Fenster mit Folie abdecken.
Arbeiten Sie zudem mit einer hochwertigen Schutzbekleidung. Es eignen sich ein Ganzkörper-Maleranzug sowie Schutzbrille und -maske. Da das Abschleifen mit einem Gerät zudem laut ist, sollten Sie besser einen Gehörschutz tragen.
Welche Werkzeuge und Maschinen werden zum Estrich Abschleifen benötigt?
Welche Werkzeuge Sie benötigen, hängt vor allem davon ab, wie stark der Untergrund bearbeitet werden muss. Handelt es sich lediglich um eine kleine Fläche, bei der zwei, drei Klebereste entfernt werden müssen oder bei der Sie kleine Unebenheiten ausgleichen möchten, reicht die Verwendung eines Spachtels aus. Sie rücken den Flecken und Unebenheiten dann mit eigener Muskelkraft zu Leibe.
Ist der Fußboden jedoch stark ausbesserungsbedürftig und der Raum entsprechend groß, sollten Sie auf eine geeignete Schleifmaschine zurückgreifen, die die Arbeit deutlich erleichtert. Diese Maschine ist mit Schleifpapier ausgestattet, sodass problemlos ausgebessert werden kann. Ein Fachmann wird eine Einscheibenmaschine verwenden mit einer Schleifscheibe der Körnung 16. So wird zum Beispiel die sogenannte Sinterschicht, die sich auf Estrich bilden kann, am besten entfernt.

Neben der Schleifmaschine für größere Flächen sollten Sie auch einen Staubsauger bereitstellen, um den Staub unmittelbar zu entfernen.
Sie müssen sich ein solches Gerät nicht extra anschaffen. In der Regel können Sie es auch bei einem Baumarkt ausleihen und damit problemlos den gesamten Boden bearbeiten.
Anleitung
Um Kleber- und Mörtelreste von alten Bodenbelägen zu entfernen, muss der Estrich abgeschliffen werden. So erhalten Sie eine ebene Fläche. Auch leichte Risse im Material lassen sich auf diese Weise leicht und gründlich beseitigen und werden damit später nicht zu einem Nachteil. Wir erklären Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Wie wird Estrich abgeschliffen?
1. Schritt
Im ersten Schritt schleifen Sie Klebereste sowie Mörtelrückstände mit der Einscheibenmaschine gründlich ab. Die geschliffene Estrichmasse ist ebener und hat eine glatte Oberfläche, auf der Sie gut weiterarbeiten können. Das Anschleifen sollte im Kreuzgang ausgeführt werden, denn damit lassen sich am einfachsten die besten Ergebnisse erzielen.
2. Schritt
Saugen Sie danach sofort die Staubreste auf.
3. Schritt
Ist der Untergrund noch nicht eben genug, schleifen und saugen Sie erneut. Wie viele Schleifdurchgänge beim Abfräsen erforderlich sind, richtet sich nach der Beschaffenheit des Untergrundes.
4. Schritt
Befinden sich Löcher im Estrich, sollten diese mit einer Ausgleichsmasse verschlossen und der Boden nochmals abgeschliffen werden.
5. Schritt
Wenn Sie den Boden als Sichtestrich verwenden möchten, ist es jetzt an der Zeit, die Oberfläche entsprechend zu versiegeln. Verwenden Sie hierfür entweder Epoxidharz oder Kunstharz. Betreten Sie den Boden erst nach dem vollständigen Trocknen, andernfalls können sich Risse in der Versieglung bilden.
6. Schritt
Möchten Sie neuen Bodenbelag auf dem Beton verlegen, tragen Sie im nächsten Schritt zunächst eine Grundierung auf. Diese sorgt dafür, dass der Kleber später besser hält.
Kosten
Die Kosten für das Estrichabschleifen hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Schleifen Sie den Untergrund selber ab und mieten hierfür lediglich ein Gerät, fallen in der Regel nur Leihgebühren und Materialkosten an. Möchten Sie die Arbeiten jedoch von einem Fachmann durchführen lassen, kommen entsprechende Handwerkerkosten hinzu.
Was kostet das Abschleifen von Estrich?
Wie teuer das Abschleifen durch einen Experten ist, richtet sich unter anderem nach der notwendigen Arbeit. So kostet ein einfacher Grundschliff beispielsweise zwischen 60 bis 70 Euro pro Quadratmeter. Für einen Feinschliff müssen Sie mit ca. 75 bis 85 Euro pro Quadratmeter rechnen. Besondere Optiken kosten zwischen 90 bis 100 Euro pro Quadratmeter.
Wie berechnen sich die Handwerkerkosten für das Abschleifen?
Die Handwerkerkosten setzen sich aus den folgenden Faktoren zusammen:
- Anfahrt
- Schleifkosten
- Kosten für Material
Nachfolgend möchten wir Ihnen eine Beispielrechnung aufzeigen. Wir gehen diesbezüglich von einer Raumgröße von 20 Quadratmetern aus. Der Handwerker soll lediglich den Grob- und Feinschliff ohne Versiegelung erledigen. Kosten für die Beseitigung von Schäden oder die Nachbehandlung sind nicht enthalten.
Beispielrechnung:
| Posten | Preis | 
| Anfahrt | 40 bis 60 Euro | 
| Grob- und Feinschliff (mehrere Durchgänge) | 1.700 Euro | 
| Materialkosten | 140 Euro | 
| Gesamtkosten | 1.880 bis 1.900 Euro | 
Dies entspricht einem Quadratmeterpreis von etwas mehr als 90 Euro.
Wie hoch sind die Leihgebühren für die Einscheibenmaschine?
Möchten Sie eine spezielle Schleifmaschine zum Abschleifen des Estrichs leihen, fallen hierfür entsprechende Gebühren an. Allerdings erzielen Sie damit auch die besten Ergebnisse. Wie hoch die Gebühren sind, können wir an dieser Stelle nicht beantworten, denn das legt jeder Verleih individuell fest. Im Durchschnitt liegen die Preise für die Maschinen jedoch bei ca. 250 bis 300 Euro pro Woche bzw. bei 100 bis 120 Euro pro Tag. Wenn Sie nur eine kleine Fläche zu bearbeiten haben, kann sich auch der oft angebotene Kurztarif (meist um die 70 Euro) oder ein Wochenendtarif (Pauschalpreis um die 150 Euro) anbieten.
Fazit
Wenn Sie einen neuen Fußbodenbelag verlegen oder Sichtestrich erzeugen möchten, der aufgrund seiner Zementbeimischungen dekorative Muster ergeben kann, kann es notwendig sein, den Estrich abzuschleifen. Hierfür verwenden Sie am besten eine Schleifmaschine, die Sie im Baumarkt leihen können. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, die Arbeiten von einem Bodenleger durchführen zu lassen.
 
  
  
  
  
 