Bodenleger.net Icon
Estricharbeiten

Estrich trocknen: Trocknungszeiten & Methoden

Kirsten Weißbacher
Verfasst von Kirsten Weißbacher
Zuletzt aktualisiert: 27. Mai 2024
Lesedauer: 10 Minuten
© Mark Walker / istockphoto.com

Beschäftigen Sie sich mit dem Bau oder der Renovierung eines Hauses, stoßen Sie unweigerlich auf das Thema „Estrich trocknen“. Dieser essenzielle Schritt im Bauprozess beeinflusst nicht nur den Zeitplan des gesamten Projekts, sondern auch die Qualität und Langlebigkeit des Bodens. Warum es so wichtig ist, dass Estrich richtig austrocknet, und welche Faktoren die Trockenzeit beeinflussen, sind wesentliche Fragen, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen, um spätere Schäden am Bau zu vermeiden. Das Wissen um die richtigen Trocknungszeiten und -methoden ist schnell erlangt.

Alles auf einen Blick:

  • Die Trocknungszeit von Estrich variiert je nach Art des Estrichs und Umgebungsbedingungen.
  • Restfeuchte kann mittels spezieller Messverfahren genau bestimmt werden, was für die Weiterverarbeitung essenziell ist.
  • Es gibt verschiedene Methoden, die Trocknungszeit zu verkürzen, darunter den Einsatz von Bautrocknern oder das Beheizen des Estrichs.
  • Estrich muss austrocknen, um seine endgültige Festigkeit zu erreichen und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Die korrekte Estrichtrocknung ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit des Fußbodens.

Ursachen und Gefahren von nassem Estrich

UrsacheGefahr
Unzureichende Trocknungszeit
  • verringerte Festigkeit
  • Risiko von Rissbildung
Hohe Umgebungsfeuchtigkeit
  • verlängerte Trocknungszeit
  • Schimmelbildung
Fehlende Belüftung
  • Ansammlung von Restfeuchte
  • gesundheitliche Risiken
Niedrige Temperaturen
  • Verzögerung des Aushärtungsprozesses
Unsachgemäße Wasserzugabe im Mischverhältnis
  • Schwachstellen im Material
  • verminderter Halt


Warum muss Estrich austrocknen?

Estrich muss gründlich austrocknen, um seine volle Tragfähigkeit und Haltbarkeit zu erreichen. Während des Aushärtungsprozesses entweicht die Feuchtigkeit, die ganz normal im Estrich vorhanden ist. Geben Sie dem Bodenbelag nicht seine benötigte Zeit, kann das zu Schrumpfungen, Rissbildungen, einer verminderten Belastbarkeit und anderen strukturellen Problemen führen. Ein vollständig getrockneter Estrich garantiert zudem nicht nur eine bessere Haftung für Bodenbeläge wie Fliesen oder Parkett, sondern minimiert auch das Risiko von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung, durch die Risiken für die Bausubstanz und Gesundheit entstehen können. 

Wie kann ich feststellen, ob der Estrich vollständig getrocknet ist?

Die Restfeuchte im Estrich können Sie mit speziellen Feuchtigkeitsmessgeräten überprüfen, die Sie entweder im Fachhandel kaufen oder mieten. Diese Geräte funktionieren in der Regel entweder durch die kapazitive oder die Widerstandsmessmethode und liefern wichtige Daten, die es ermöglichen, den Trocknungsprozess effektiv zu überwachen und zu steuern. 

  • Kapazitive Messgeräte ermitteln die Feuchtigkeit anhand der Änderung der elektrischen Kapazität des Materials, was eine schnelle und zerstörungsfreie Messung ermöglicht.
  • Widerstandsmessgeräte hingegen messen den elektrischen Widerstand, der mit zunehmender Feuchtigkeit abnimmt, wobei dazu oft kleine Elektroden in den Estrich eingeführt werden müssen, was zu kleineren Beschädigungen führen kann.

Außerdem gibt es die hygroskopische Methode, bei der ein hygroskopisches Salz (üblicherweise Calciumchlorid) zum Einsatz kommt. Das Salz wird unter kontrollierten Bedingungen auf einer abgedeckten Fläche des Estrichs aufgetragen und entzieht ihm Feuchtigkeit. Daraus lässt sich eine Gewichtszunahme des Salzes messen. Diese Methode ist besonders nützlich, um präzise und tiefgreifende Feuchtigkeitsmessungen durchzuführen, da sie die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum direkt aus dem Material extrahiert.

HINWEIS:
Im Idealfall lassen Sie die Messung der Restfeuchte durch einen Fachbetrieb durchführen, da die professionellen Geräte genauere Daten liefern.

Wie lange dauert die Estrichtrocknung?

Die Trockenzeit von Estrich ist abhängig von der Art des verwendeten Materials sowie von den Umgebungsbedingungen wie der Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zementestrich, eine der häufigsten Arten, benötigt in der Regel etwa 28 Tage, um vollständig auszuhärten. Schnelltrocknende Estriche können unter optimalen Bedingungen schon nach wenigen Tagen belegreif sein.

Übersicht der durchschnittlichen Trockenzeiten der verschiedenen Estricharten

EstrichartTrocknungszeit
Calciumestrichetwa vier Wochen
Kunstharzestrichein paar Tage
Trockenestrichein paar Stunden
Zementestrichetwa drei Wochen

Wie trocknet Estrich am besten?

Um Estrich optimal zu trocknen, müssen Sie die korrekte Vorgehensweise und die entsprechenden Bedingungen gewährleisten:

  • Der Raum, in dem der Estrich trocknet, muss gut belüftet sein, um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten, der die Feuchtigkeit abtransportiert. 
  • Vermeiden Sie Zugluft und extreme Temperaturschwankungen, da diese zu Rissen im Estrich führen können. 
  • Nutzen Sie Bautrockner oder Heizgeräte, sollten Sie darauf achten, dass Sie diese gleichmäßig im Raum verteilen. Richten Sie sie nicht direkt auf den Estrich, um eine gleichmäßige Trocknung zu fördern.

Welche Methoden gibt es, um die Trocknungszeiten zu verkürzen?

Wenn Ihnen die üblichen Trocknungszeiten zu lang sind, können Sie mehrere Wege nutzen, um diese zu verkürzen und eine schnellere Begehbarkeit zu erreichen. Die folgenden Methoden sollten jedoch immer in Abstimmung mit den Vorgaben des Estrichherstellers und unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten angewandt werden.

Kann Estrich von alleine trocknen?

Estrich ist grundsätzlich in der Lage, von alleine zu trocknen. Dieser natürliche Trocknungsprozess benötigt jedoch Zeit und hängt stark von den bereits genannten Umgebungsfaktoren ab. Dazu zählt eine relative Luftfeuchtigkeit von idealerweise unter 65 Prozent, um das Risiko von Kondensation zu minimieren. Natürliche Lüftungsmethoden, wie das regelmäßige Öffnen von Fenstern und Türen, helfen dabei, die Feuchtigkeit effektiv abzuführen. Dieser Prozess ist jedoch wetterabhängig und kann sich bei feuchtem oder sehr kaltem Wetter erheblich verlängern.

UNSER TIPP:
Nutzen Sie Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen der Estrich trocknet, zu überwachen.

Fußbodenheizung zur Estrichtrocknung

Der Einsatz einer Fußbodenheizung kann die Trocknungszeit von Estrich signifikant verkürzen. Die Heizungswärme unterstützt den Trocknungsprozess, indem sie die Feuchtigkeit schneller aus dem Estrich zieht.  

Ein frisch verlegter Estrichboden auf einer Fußbodenheizung in einem Rohbau trocknet gleichmäßig. Große Fenster lassen viel Licht in den Raum, und die Bauwände sind noch unverputzt. Die Fußbodenheizung, die unter dem Estrich verlegt ist, unterstützt den Trocknungsprozess, indem sie die Feuchtigkeit schneller aus dem Estrich zieht. Dieses Bild zeigt die effiziente Trocknung von Estrich mithilfe einer Fußbodenheizung in einem Neubau.
Die Fußbodenheizung beschleunigt die Trocknungszeit des Estrichs, wobei das schrittweise Hochfahren der Heizung wichtig ist, um Risse und Schäden zu vermeiden. © Aiselin82 / istockphoto.com

Wichtig ist dabei, dass Sie die Heizung schrittweise über mehrere Tage hochfahren, um zu verhindern, dass Ihr Estrich Risse oder andere strukturelle Schäden bekommt.

Estrichtrocknung mit speziellen Zusatzmitteln

Zudem gibt es spezielle Zusatzmittel für den Estrich, die den Aushärtungsprozess beschleunigen und eine frühere Belegreife ermöglichen. Sie verändern die chemischen Reaktionen innerhalb des Estrichs, indem sie die Hydratationsgeschwindigkeit des Zements erhöhen. Typische Inhaltsstoffe solcher Zusatzmittel können Calciumchlorid oder spezielle Kunstharze umfassen, die die Wasserbindung verbessern und so eine schnelle Festigkeitsentwicklung fördern. Der Einsatz solcher Zusätze muss sorgfältig dosiert werden, da eine Überdosierung zu Qualitätseinbußen wie erhöhter Schrumpfung und möglicher Rissbildung führen kann. 

Heizlüfter zur Estrichtrocknung

Heizlüfter erzeugen warme Luft, die sie anschließend in den Raum blasen. Dadurch erhöhen sie Raumtemperatur und die Trocknung, weil die Verdunstungsrate des Wassers im Material beschleunigt wird. Durch diese abgegebene Wärme wird die Verdunstung direkt am Estrich gefördert.  

Bautrockner zur Estrichtrocknung

Die beliebteste Methode ist der Einsatz von Bautrocknern, die auch als Kondenstrockner bekannt sind. Sie saugen die feuchte Luft an und kühlen sie, wodurch Wasser aus der Luft kondensiert und dann in einem Behälter gesammelt oder abgeleitet wird. Die auf diesem Wege getrocknete Luft gibt der Bautrockner wieder in den Raum ab, wodurch der relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft gesenkt und die Trocknung beschleunigt wird.

INFO:
Zusätzlich kann eine moderate Beheizung des Raumes, insbesondere durch eine eingebaute Fußbodenheizung, den Trocknungsprozess erheblich beschleunigen.

Vor- und Nachteile verschiedener Estrichtrocknungsmethoden

MethodeVorteileNachteile
Natürliche Trocknung
  • keine zusätzlichen Kosten
  • umweltfreundlich
  • längere Trocknungszeit, abhängig von der Wetterlage
  • unvorhersehbar bei schwankenden Umgebungsbedingungen
Heizlüfter
  • schnellere Trocknung durch warme Luftströmung
  • Geringeres Risiko von Feuchteschäden
  • gute Kontrolle über die Trocknungsbedingungen
  • energieintensiv
  • Risiko von Überhitzung des Estrichs
Luftentfeuchter
  • reduziert die Luftfeuchtigkeit, fördert die Trocknung
  • wirksam in feuchten Klimazonen
  • Betriebskosten für Elektrizität
  • Abhängigkeit von technischen Geräten
Bautrockner
  • beschleunigt die Trocknung erheblich
  • effektiv auch bei ungünstigen Wetterbedingungen
  • geringeres Risiko von Feuchteschäden
  • Einsatz unabhängig von der Außentemperatur
  • höhere Kosten für Anmietung und Betrieb
  • Abhängigkeit von technischen Geräten
  • kann zu ungleichmäßiger Trocknung führen
Beschleunigende Zusätze
  • verkürzt die chemische Aushärtezeit des Estrichs
  • ermöglicht eine schnellere Weiterverarbeitung
  • potenzielle Beeinträchtigung der Materialqualität
  • erfordert genaue Dosierung und Fachkenntnis


Kostenüberblick der unterschiedlichen Trocknungs-Leihgeräte

KostenfaktorDurchschnittspreis pro Tag
Natürliche Lüftung0 Euro
Heizlüfterab zirka 10 Euro
Luftentfeuchterab zirka 15 Euro
Bautrocknerab zirka 15 Euro
HINWEIS:
Hinzu kommen Stromkosten, die abhängig Ihres Tarifs, der Leistung und Betriebsdauer des Geräts variieren. Durchschnittlich sollten Sie etwa zwischen 5 und 15 Euro pro Tag einplanen.

Wann darf Estrich belastet werden?

Die vollständige Belastbarkeit von Estrich ist ein kritischer Faktor für die Weiterführung von Bau- und Renovierungsprojekten. In Abhängigkeit der Einflüsse auf den Boden und der Estrichart, die trocknen muss, entstehen unterschiedliche Zeiträume bis zur vollständigen Begehbarkeit. Sie reichen von wenigen Stunden bis zu mehreren Wochen.

GUT ZU WISSEN:
Es besteht ein Unterschied zwischen “Begehbarkeit”, “Belastbarkeit” und der “Belegreife”. Erst die Belegreife sorgt dafür, dass Sie neuen Boden verlegen und Möbel aufstellen können.

Übersicht der Zeiträume bis zur Begehbarkeit

EstrichartBegehbar nach
Calciumestrichnach zwei bis drei Tagen
Kunstharzestrichnach zwei bis drei Tagen
Trockenestrichnach wenigen Stunden
Zementestrichnach sieben bis zehn Tagen
HINWEIS:
Im Zweifelsfall sollten Sie dem Estrich lieber ein wenig mehr Zeit lassen, als dass Sie ihn zu früh belasten. Eine professionelle Restfeuchtemessung kann helfen, die Situation besser abzuschätzen.

Sollte ich für die Estrichtrocknung einen Profi beauftragen?

Fachleute verfügen über das notwendige Know-how und die Erfahrung, um die Trocknung effizient und sachgerecht zu steuern. Sie nutzen präzise Messinstrumente, um die Restfeuchtigkeit exakt zu bestimmen und den idealen Zeitpunkt für die weitere Belegung sicherzustellen. Darüber hinaus können Experten die Trocknungsvorgänge an die spezifischen Bedingungen und Anforderungen des jeweiligen Estrichs und des Umfelds anpassen. Dies minimiert das Risiko von Rissbildung oder anderen strukturellen Problemen, die aus einer unsachgemäßen Trocknung resultieren könnten. Angesichts der Komplexität und der Bedeutung einer korrekten Estrichtrocknung kann die Investition in professionelle Dienste eine lohnenswerte Entscheidung sein, vor allem auch in Hinsicht auf die gesetzlichen Garantiebedingungen.

Was kostet die Beauftragung eines Handwerkers?

Eine genaue Kostennennung ist nicht möglich, da der Endpreis von verschiedenen Faktoren wie der Fläche, der Bausubstanz und den örtlichen Bedingungen abhängt. Möchten Sie Ihren Estrich durch eine Fachfirma betreuen lassen, sollten Sie Kosten von 15 bis 50 Euro pro Quadratmeter einplanen. Hinzu kommen die Stromkosten, die etwa 5 bis 15 Euro pro Tag betragen.

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  • Feuchtigkeitskontrolle: Überwachen Sie ständig die Luftfeuchtigkeit während der Trocknungsphase, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
  • Messungen durchführen: Führen Sie regelmäßig Restfeuchtemessungen durch, um sicherzustellen, dass der Estrich die erforderliche Trockenheit erreicht hat.
  • Schrittweise heizen: Wenn Sie eine Fußbodenheizung zur Beschleunigung der Trocknung verwenden, erhöhen Sie die Temperatur schrittweise, um Rissbildungen zu vermeiden.
  • Raumtemperatur beachten: Halten Sie die Raumtemperatur konstant, um ungleichmäßige Trocknung und damit verbundene Schäden zu verhindern.
  • Herstelleranweisungen befolgen: Beachten Sie die spezifischen Anweisungen des Estrichherstellers bezüglich der Trocknungszeit und -methode.

Fazit

Die Trocknung von Estrich ist ein kritischer Prozess, der die Qualität und Haltbarkeit des Fußbodens maßgeblich beeinflusst. Verschiedene Estricharten benötigen unterschiedliche Trockenzeiten und Bedingungen. Eine korrekte Durchführung der Trocknung, inklusive der Überwachung der Luftfeuchtigkeit und der Restfeuchte, ist essenziell, um späteren Schäden und Zusatzkosten vorzubeugen. Optimale Trocknung wird durch den Einsatz adäquater Technologien wie Bautrockner und Heizsysteme erreicht, wobei die Einhaltung der Herstellerempfehlungen und die Verwendung von professionellen Messgeräten unerlässlich sind.



Estrich trocknen: Häufig gestellte Fragen

Warum ist die genaue Messung der Restfeuchte im Estrich wichtig?

Die genaue Messung der Restfeuchte verhindert die vorzeitige Belegung des Estrichs mit Bodenbelägen, was zu Schäden und langfristigen Problemen führen kann.

Was passiert, wenn Estrich zu früh belastet wird?

Zu frühe Belastung kann zu Rissen und strukturellen Beeinträchtigungen des Estrichs führen, was die Integrität des gesamten Bodenaufbaus gefährdet.

Wie beeinflusst die Luftfeuchtigkeit die Estrichtrocknung?

Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit erheblich verlängern, während niedrige Luftfeuchtigkeit die Trocknung beschleunigen kann.

Können alle Estricharten mit Bautrocknern getrocknet werden?

Während Bautrockner bei vielen Estricharten effektiv sind, sollten spezifische Anweisungen des Herstellers beachtet werden, um das Material nicht zu beschädigen.

Welche Risiken bestehen bei der Anwendung von Wärme zur Beschleunigung der Estrichtrocknung?

Unangemessene Wärmeanwendung kann zu ungleichmäßiger Trocknung führen, was wiederum die Bildung von Rissen und Verformungen begünstigen kann.

Über unsere*n Autor*in
Kirsten Weißbacher
Kirsten hat Germanistik in Hamburg studiert und im Anschluss ein Volontariat gemacht. Nach ihrem Start in der Unternehmenskommunikation eines lokalen Herstellers wechselte sie in die freiberufliche Tätigkeit. Seit Februar 2024 ist Kirsten bei Digitale Seiten und schreibt dort Ratgeber zu Handwerksthemen aller Art.