Das Fräsen ist ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung für die Installation einer Fußbodenheizung oder das Verlegen eines neuen Bodenbelags. Spezialisierte Maschinen werden eingesetzt, um Unebenheiten zu beseitigen und eine optimale Grundlage für die nachfolgenden Arbeiten zu schaffen. Ob zur Reparatur von Schäden, zum Einfräsen von Dehnungsfugen oder zur nachträglichen Montage einer Fußbodenheizung – das fachgerechte Fräsen sorgt dafür, dass der Bodenaufbau dauerhaft stabil und funktional bleibt.
Alles auf einen Blick:
- Das Fräsen glättet die Estrichoberfäche, entfernt alte Beläge und bildet entsprechende Aussparungen für das Heizsystem einer Fußbodenheizung.
- Die Kosten variieren je nach Fläche und Zustand des Estrichs zwischen 40 und 75 Euro je Quadratmeter ohne Zusatzkosten.
- Übernehmen Sie die Arbeit selbst, kann die Tagesmiete einer Fräsmaschine ohne Kaution bei 150 bis 200 Euro pro Tag liegen.
- Moderne Fräsmaschinen mit integriertem Absauger sind besonders praktisch, denn sie minimieren Staub und Lärm während der Fräsarbeit.
Durchschnittliche Kosten: Estrich fräsen
Kostenfaktor | Preis |
Estrich fräsen lassen | zwischen 40 und 75 Euro pro Quadratmeter |
Anfahrt | 35 bis 65 Euro |
Entsorgung | 30 bis 55 Euro pro Tonne |
Reinigung | 5 bis 12 Euro pro Quadratmeter |
Fußbodenheizung (Material- und Arbeitskosten) | 30 bis 120 Euro pro Quadratmeter |
Fräsmaschine Miete (ohne Kaution) | 150 bis 200 Euro pro Tag |
Die individuellen Kosten können aufgrund der verschiedenen Faktoren höher oder auch niedriger ausfallen. Führen Sie für Ihr Projekt am besten einen eigenen Kostenvergleich durch, indem Sie Angebote von unterschiedlichen Fachbetrieben einholen.
Was bedeutet Estrich fräsen?
Das Fräsen ist eine mechanische Bearbeitung des Estrichs und erfolgt in der Regel mithilfe einer speziellen Fräsmaschine. Anschließend wird die bearbeitete Fläche noch einmal abgeschliffen, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Zusammengefasst wird ein Estrichboden in folgenden Fällen gefräst:
- Reparaturmaßnahmen: Wenn vor dem Verlegen eines neuen Bodenbelags leichte Risse oder andere Schäden im Estrich entdeckt werden, kann man diese durch Fräsen beheben. Wichtig ist, dass jegliche Art von Bodenschäden im Vorfeld fachgerecht entfernt wird.
- Oberflächen glätten und ausgleichen: Bei groben Unebenheiten sorgt das Fräsen für Gleichmäßigkeit und Tragfähigkeit. Zudem kann auch alter Laminat- oder Fliesenkleber auf diesem Weg entfernt werden. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, wird der Boden abschließend noch einmal abgeschliffen.
- Installation einer Fußbodenheizung: Soll eine Fußbodenheizung nachträglich eingebaut werden, muss für das Verlegen der Heizkörper und anderweitige Leitungen gefräst werden.
- Einfräsen von Dehnungsfugen: Um Rissbildungen vorzubeugen, werden Dehnungsfugen in den Estrichboden eingefräst.
Welche Estricharten eignen sich für das Fräsen?
Ob Sie Ihren Estrich fräsen können, hängt ganz von der Art und besonders auch von der Stärke des Untergrund ab. Ist der Estrich nämlich nicht robust genug, kann es gut sein, dass Risse entstehen. Trockenestrich, der auf einem soliden Untergrund verlegt wurde, kann mit einer Stärke von 30 Millimeter gefräst werden. Nassestrich sollte mindestens eine Stärke von 40 Millimetern besitzen. Generell lassen sich nahezu alle Estricharten fräsen, wobei Gussasphaltestrich eher ungeeignet ist.
Kann Estrich fräsen Staub verursachen?
Ja, denn die Estrichoberfläche wird mechanisch abgetragen, wobei feine Partikel in der Luft freigesetzt werden. Das verursacht nicht nur Schmutz, sondern durch die hohe Feinstaubbelastung verschlechtert sich auch die Luftqualität im Raum. Zudem verursacht die Fräsarbeit ebenfalls viel Lärm. Sie sollten diese Arbeit daher nicht schutzlos erledigen und entsprechende Arbeitskleidung tragen, wie
- Atemschutzmasken,
- Schutzanzug,
- Gehörschutz und
- Schutzbrillen.
Welche Geräte und Werkzeuge benötige ich zum Estrich Fräsen?
Hierfür benötigen Sie einen speziellen Estrichfräser, der mit rotierenden Fräsköpfen ausgestattet ist. Je nach Estrichart und der gewünschten Frästiefe muss der richtige Fräskopf ausgewählt werden. Zusätzlich sind leistungsstarke Industriesauger praktisch, um den entstehenden Staub sofort abzusaugen und die Belastung zu minimieren. Vergessen Sie zudem nicht passende Schutzkleidung, wie Schutzbrille, Schutzkleidung und Gehörschutz, zu tragen.
Vorteile und Nachteile: Estrich fräsen
Vorteile | Nachteile |
|
|
Welche Voraussetzungen müssen für das Fräsen von Estrich erfüllt sein?
Wenn Sie eine Fußbodenheizung nachrüsten oder den Bodenbelag erneuern möchten, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Um beim nachträglichen Fräsen Schäden zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Zustand des Untergrunds prüfen: Bevor die Heizung nachgerüstet wird, sollten tiefe Schäden und Risse im Estrich unbedingt behoben werden, um einen soliden Bodenaufbau zu gewährleisten.
- Feuchtigkeitsgehalt kontrollieren: Die Estrichschicht sollte eine Restfeuchte von maximal 2 Prozent aufweisen, um optimale Ergebnisse beim Fräsen und Verlegen der Heizung zu erzielen.
- Mindestdicke sicherstellen: Der Estrichboden muss eine ausreichende Dicke besitzen, die je nach Estrichart zwischen 30 und 40 Millimetern liegt. In einigen Fällen kann eine Dicke von 50 Millimetern erforderlich sein.
- Saubere Arbeitsfläche schaffen: Entfernen Sie alle Klebereste von alten Bodenbelägen gründlich mit einem Spachtel oder Schaber, um eine glatte und saubere Fläche für die weitere Bearbeitung zu erhalten.
Welche Vorbereitungen sind vor der Fräsarbeit notwendig?
Die Vorbereitung umfasst mehrere Schritte, angefangen von der Reinigung und Inspektion des Bodens bis hin zur Auswahl der richtigen Werkzeuge und Schutzausrüstung. Führen Sie die Schritte sorgfältig durch, um ein optimales Ergebnis zu erzielen und die Sicherheit während der Arbeit zu gewährleisten:
- Räumen Sie den Raum vollständig frei und reinigen Sie ihn gründlich.
- Bessern Sie Risse und Löcher aus.
- Legen Sie geeignete Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten bereit.
- Wählen Sie den richtigen Fräskopf und das passende Fräsgerät aus.
- Überprüfen Sie den Estrichboden auf seine Feuchtigkeit.
Was passiert mit dem abgefrästen Material?
Beim Estrich fräsen und abschleifen wird eine beträchtliche Menge an Material abgetragen, das als Abfallprodukt anfällt. Das abgefräste Material, bestehend aus Estrichstaub und -bruchstücken muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden. Oft wird es als Bauschutt klassifiziert und muss auf einer Deponie für Bau- und Abbruchabfälle abgegeben werden. Arbeiten Sie mit einem Fachbetrieb zusammen, stellt er für Sie eine umweltgerechte Entsorgung sicher. Dies beinhaltet die fachgerechte Trennung und Behandlung des Materials, um Umweltschäden zu vermeiden und Materialien zu recyceln.
Welche Bodenbeläge kann ich auf gefrästem Estrich verlegen?
Auf die glatte Oberfläche von gut verarbeitetem Estrich, lässt sich in der Regel so gut wie jede Bodenart verlegen. Egal ob
- Fliesen,
- Vinyl,
- Parkett,
- Laminat oder
- Teppich.
Falls Sie eine Heizung in Ihren Fußboden integrieren, ist es jedoch wichtig, dass der ausgewählte Boden eine gute Wärmeleitung besitzt. Fliesen- und Steinböden sowie Parkett und hochwertiger Laminat sind dabei besonders gut in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Hierbei ist es wichtig, die Böden fachgerecht zu verlegen. Wenden Sie sich am besten an einen Profi und lassen Sie sich von ihm ausführlich beraten.
Was kostet das Estrich fräsen?
Überlassen Sie die Fräsarbeit einem Profi, kann Sie das zwischen 40 und 75 Euro pro Quadratmeter kosten. Der Preis hängt dabei ganz von dem Aufwand ab. Weitere Kosten können für die Anfahrt, das Abschleifen sowie das Nachrüsten der Fußbodenheizung anfallen. Der Profi übernimmt für Sie zudem auch die Reinigung sowie die Entsorgung. Muss im Vorfeld noch der alte Bodenbelag entfernt werden, steigen die Ausgaben.
Für eine individuelle Kostenschätzung lassen Sie sich am besten mehrere Angebote von verschiedenen Fachbetrieben erstellen und vergleichen diese miteinander. Planen Sie das nachträgliche Einfräsen Ihres Estrichbodens und das Abschleifen selbst zu übernehmen, müssen Sie mit Mietkosten der entsprechenden Maschinen rechnen. Eine Tagesmiete für einen Esrichfräser kann dabei bereits 160 bis 180 Euro pro Tag und Gerät liegen, exklusive Kaution.
zusätzlichen Kosten Estrich einfräsen
Kostenfaktor | Preis |
Reparaturen | 12 bis 35 Euro pro Quadratmeter |
Schleifen | 55 bis 70 Euro pro Quadratmeter |
Fußbodenheizung (Material- und Installationskosten) | 30 bis 120 Euro pro Quadratmeter |
Reinigung | 5 bis 12 Euro pro Quadratmeter |
Anfahrtskosten | 25 bis 65 Euro |
Entsorgung | 30 bis 55 Euro pro Tonne |
Kostenbeispiel: Estrich nachträglich einfräsen, kleine Fläche (30 Quadratmeter)
Kostenfaktor | Preis |
Estrich einfräsen | 1.200 bis 2.250 Euro |
Reparaturen | 360 bis 450 Euro |
Oberfläche schleifen | 1.650 bis 2.100 Euro |
Anfahrt | 50 bis 60 Euro |
Entsorgung | 15 bis 20 Euro |
Endreinigung | 150 bis 360 Euro |
Gesamtkosten | 3.275 bis 4.880 Euro |
Kostenbeispiel: neuen Estrich schleifen und fräsen, große Fläche (70 Quadratmeter)
Kostenfaktor | Preis |
Estrich einfräsen | 2.800 bis 5.250 Euro |
Schleifen | 3.850 bis 4.550 Euro |
Anfahrtspauschale | 50 Euro |
Entsorgung | 20 bis 30 Euro |
Endreinigung | 350 bis 840 Euro |
Gesamtkosten | 7.070 bis 10.720 Euro |
Die tatsächlichen Preise können von dem Kostenbeispiel aufgrund der verschiedenen Kostenfaktoren variieren. Planen Sie eine Heizung in Ihren Fußboden zu installieren, sollten Sie einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Fachbetrieben durchführen, um so das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Wie lange dauert das Fräsen von Estrichuntergrund?
Für eine Fläche von etwa 100 Quadratmetern kann die Arbeit in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen werden. Kleinere Flächen benötigen entsprechend weniger Zeit. Wie viel Zeit Sie einplanen müssen hängt zudem von folgenden Faktoren ab:
- Zustand: Wenn der Estrich stark beschädigt oder uneben ist, kann die Bearbeitung länger dauern, da die Schäden im Vorfeld zuerst beseitigt werden müssen und die Fläche möglicherweise in mehreren Durchgängen gefräst werden muss. Für ein sauberes Ergebnis muss zudem noch Zeit für das nachträgliche Abschleifen eingeplant werden.
- Art der Fräsmaschine: Professionelle Fräsmaschinen sind effizienter und schneller als handgeführte Geräte. Die Wahl der Maschine kann die Arbeitszeit erheblich beeinflussen.
- Arbeitstempo: Die Erfahrung und das Tempo des Arbeiters spielen ebenfalls eine Rolle. Als Heimwerker kann der Arbeitsprozess im Vergleich möglicherweise länger dauern als bei einem erfahrenen Profi.
Kann ich Estrich selbst fräsen und schleifen?
Mit handwerklichem Geschick und der richtigen Ausrüstung können Sie diese Arbeit auch selbst durchführen. Das Estrich Schleifen und Fräsen Ihres Estrichuntergrunds sollten Sie jedoch überaus sorgfältig durchführen. Schließlich hat die Arbeitsqualität direkte Auswirkung auf die Installation der Heizkörper Ihrer Fußbodenheizung sowie die spätere Heizeffizienz. Zwar sparen Sie hierbei an Arbeitskosten, jedoch können Fehler später auch zu Unkosten führen. Wenn Sie unsicher sind oder größere Flächen bearbeitet werden müssen, ist die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb die bessere und vor allem sichere Wahl.
Welche Probleme können beim Fräsen von Estrich auftreten?
- Frästiefe: Eine zu geringe oder zu tiefe Frästiefe kann zu einem ungleichmäßigen Estrichboden oder gar zu Schäden führen.
- Estrichtzustand: Handelt es sich um eine neue Estrichschicht, muss die Trockenheit beachtet werden, bevor Sie ihn fräsen und schleifen.
- Oberflächenvorbereitung: Vor dem Fräsen müssen Schäden sorgfältig beseitigt und die Fläche muss gründlich gereinigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Fehlende Schutzmaßnahmen: Ohne entsprechende Schutzkleidung, wie Atemschutzmasken und Schutzbrillen, besteht ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Schäden durch Staub und Lärm.
- Ungleichmäßige Fräsbewegungen: Unebenheiten und Wellen im Estrichboden entstehen, wenn die Fräsarbeit nicht gleichmäßig und kontinuierlich geführt wird.
- Unsachgemäße Entsorgung: Das abgefräste Material muss ordnungsgemäß entsorgt werden, um Umweltbelastungen zu vermeiden.
Vergleich Estrich Färsen: DIY vs. Fachbetrieb
Kriterien | DIY | Fachbetrieb |
Kosten | günstiger, keine Arbeitskosten (Baufehler können jedoch zu hohen Reparaturkosten führen) | hochpreisiger aufgrund von Arbeits- und Servicekosten |
erforderliche Kenntnisse | erfordert grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten | Fachwissen und Erfahrung notwendig |
Ausrüstung | Mieten von Estrichfräse und Schleifgerät möglich, aber teuer | professionelle Geräte und Ausrüstung inklusive |
Qualität des Ergebnisses | variiert je nach Erfahrung und Sorgfalt | hohe und gleichmäßige Qualität garantiert |
Zeitaufwand | zeitaufwendig, besonders für Unerfahrene | schnell und effizient, da Fachkräfte eingesetzt werden |
Sicherheitsrisiken | größeres Risiko bei unsachgemäßer Handhabung | niedrigere Risiken dank geschulter Fachkräfte |
Wie wird Estrich nachträglich gefräst?
- Vorbereitung: Entfernen Sie alle Möbel und Einrichtungsgegenstände aus dem Raum. Auch der alte Bodenbelag sollte abgetragen werden. Möchten Sie Kosten einsparen, können Sie diese Arbeiten auch selbst durchführen. Reinigen Sie anschließend den freiliegenden Estrichuntergrund gründlich.
- Prüfung: Überprüfen Sie die Fläche auf Risse und lose Stellen und reparieren Sie diese. Handelt es sich um frischen Estrich, sollten Sie die entsprechende Estrich Trockenzeit https://www.bodenleger.net/magazin/estrich-trockenzeiten vor der Bearbeitung beachten.
- Geräte vorbereiten: Stellen Sie die Estrichfräse und den Industriesauger bereit. Achten Sie darauf, die Frästiefe korrekt einzustellen.
- Schutzkleidung anziehen: Tragen Sie Schutzbrille, Gehörschutz und Atemschutzmaske, um sich vor Staub und Lärm zu schützen.
- Fräsvorgang: Beginnen Sie am Rand des Raumes und arbeiten Sie sich systematisch zur Mitte vor. Führen Sie die Estrichfräse gleichmäßig über den Boden.
- Staub absaugen: Verwenden Sie den Industriesauger, um den Staub während des Fräsvorgangs sofort abzusaugen.TIPP:Verwenden Sie stets eine Estrichfräse mit einstellbarer Frästiefe und integrierter Staubabsaugung. So minimieren Sie den nachträglichen Reinigungsaufwand. Zudem garantiert es das beste Ergebnis und Sie erhalten eine saubere, gleichmäßige Fläche. Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen, um die Staubbelastung weiter zu reduzieren und eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
- Nachbearbeitung: Entfernen Sie das Fräsgut und reinigen Sie die Fläche noch einmal gründlich. Für ein sauberes Ergebnis sollten Sie den Estrichboden zusätzlich abschleifen.
- Abschluss: Prüfen Sie die bearbeitete Oberfläche auf Gleichmäßigkeit und bereiten Sie sie für die Verlegung des neuen Bodenbelags vor.
Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Trockenheit: Um Schäden zu vermeiden, sollte der neue oder ausgebesserte Estrichboden vollständig trocken sein.
- Einsatz von Schutzkleidung: Tragen Sie immer geeignete Schutzkleidung, einschließlich Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz.
- Frästiefe einstellen: Stellen Sie sicher, dass die Frästiefe korrekt eingestellt ist, um eine gleichmäßige Bearbeitung zu gewährleisten.
- Staubabsaugung verwenden: Nutzen Sie einen Estrichfräser mit integrierter Staubabsaugung, um die Staubentwicklung zu minimieren.
- Nachbereitung: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich nach dem Fräsen, um alle Rückstände zu entfernen. Durch das Abschleifen erhalten Sie ein ebenmäßigen Boden.
Fazit
Das Fräsen des Untergrunds ist ein unverzichtbarer Schritt, insbesondere bei der Nachrüstung einer Fußbodenheizung. Es sorgt für eine glatte und stabile Basis, die für die langfristige Funktionalität Ihres Bodens entscheidend ist. Diese Arbeit erfordert Präzision und das richtige Equipment, weshalb es sinnvoll ist, einen Fachmann zu beauftragen. So stellen Sie sicher, dass die Installation Ihrer Fußbodenheizung reibungslos und professionell erfolgt – eine Investition, die sich durch das optimale Endergebnis auszahlt.