Bodenleger.net Icon
Fliesenarbeiten

Fliesenleger Kosten: Was kostet es, Fliesen verlegen zu lassen?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 12. Februar 2025
Lesedauer: 13 Minuten
© yunava1 / istockphoto.com

Fliesen sind eine bewährte Wahl in der Raumgestaltung und überzeugen durch ihre Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit. Ob in modernen Wohnräumen, stilvollen Bädern oder robusten Küchen: die Vielfalt an Designs, Farben und Formaten ermöglicht eine individuelle Gestaltung. Die Auswahl reicht von schlichten Standardfliesen über Mosaikfliesen bis hin zu edlen Marmorfliesen, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Während einfache Keramikfliesen vergleichsweise günstig sind, können exklusive Natursteinfliesen deutlich teurer ausfallen. Neben der Optik spielen Fliesen eine wichtige Rolle im Feuchteschutz: In Badezimmern und Küchen verhindern sie bei fachgerechter Verlegung Feuchtigkeitsschäden und sorgen für eine pflegeleichte Oberfläche. Die Preise variieren je nach Material, Verlegeart und Arbeitsaufwand. Ein sorgfältiger Preisvergleich hilft dabei, die passende Fliesenlösung für Ihr Sanierungsprojekt oder Ihren Neubau zu finden.

Alles auf einen Blick:

  • Die Kosten für das Verlegen von Fliesen auf Böden und Wänden liegen zwischen 60 und 150 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material, Fläche und Arbeitsaufwand.
  • Der Materialpreis für Fliesen hängt unter anderem von der Materialqualität, dem Herstellungsverfahren, der Größe der Fläche und dem Anbieter ab.
  • Bodenfliesen sind teurer als Wandfliesen, da sie höheren Belastungen standhalten müssen und aus robusteren Materialien gefertigt werden.
  • Vorbereitungsarbeiten wie Untergrundvorbereitung und Abdichtung können die Gesamtkosten erheblich erhöhen.
  • Eigenleistungen wie das Entfernen alter Fliesen oder der Einkauf günstigerer Materialien bieten Einsparpotenzial.

Fliesenverleger Kosten im Überblick 

FaktorPreis
Kermaikfliesen10 bis 60 Euro pro Quadratmeter
Naturfliesen25 bis 200 Euro pro Quadratmeter
Mosaikfliesen20 bis 250 Euro pro Quadratmeter
Zementfliesen15 bis 100 Euro pro Quadratmeter
Arbeitskosten60 bis 150 Euro pro Quadratmeter
zusätzliches Arbeitsmaterial (Mörtel, Silikon, Kleber etc.)4 bis 10 Euro pro Quadratmeter
Anfahrtskosten45 bis 65 Quadratmeter

Was kostet es, Fliesen verlegen zu lassen?

Die Kosten für das Verlegen von Fliesen setzen sich aus Arbeits- und Materialkosten zusammen. Die Arbeitskosten liegen in der Regel bei 60 bis 80 Euro pro Quadratmeter für Standardarbeiten. Besondere Verlegemuster oder aufwendige Vorarbeiten können die Kosten auf 90 bis 150 Euro pro Quadratmeter steigen lassen. Für das reine Verlegen eines 10 Quadratmeter großen Badezimmers entstehen somit Gesamtkosten zwischen 600 und 800 Euro, ohne Material. Die Materialkosten variieren je nach Qualität, Hersteller und Fliesenart erheblich. Herkömmliche Keramikfliesen erhalten Sie dabei bereits ab 10 Euro pro Quadratmeter, wobei sich der Preis für hochwertige Porzellanfliesen bereits verdoppelt. Die Preisspanne reicht von 10 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Zusätzlich fallen Kosten für Fliesenkleber, Fugenmörtel und weitere Arbeitsmaterialien an. Um unvorhergesehene Ausgaben zu decken, sollten Sie einen Puffer von 10 bis 20 Prozent des Gesamtbudgets einplanen.

Wie lange hält eine professionelle Fliesenverlegung im Durchschnitt?

Keramikfliesen haben eine Lebensdauer von etwa 30 bis 70 Jahren, während Feinsteinzeugfliesen dank ihrer hohen Härte oft noch länger halten. Bei fachgerechter Verlegung und regelmäßiger Pflege bleiben Fliesenböden über Jahrzehnte hinweg sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional. Im Allgemeinen können Sie mit einer durchschnittliche Nutzungsdauer von mindestens 30 Jahre rechnen. Diese außergewöhnliche Haltbarkeit macht Fliesen zu einer nachhaltigen und langfristig kostengünstigen Wahl im Vergleich zu anderen Bodenbelägen. Dank ihrer Robustheit und zeitlosen Optik sind sie zudem eine kluge Investition in jede Immobilie. Zum Vergleich zu anderen Bodenbelagarten https://www.bodenleger.net/magazin/bodenbelaege-arten: Die Lebensdauer von Laminat liegt durchschnittlich bei 10 Jahren, während Parkett je nach Holzart und Pflege 45 bis 60 Jahre halten kann.

GUT ZU WISSEN:
Die Abriebklassen geben an, wie widerstandsfähig glasierte Fliesen sind und für welche Einsatzbereiche sie sich eignen. Je höher die Abriebklasse, desto robuster die Fliese. Während Fliesen der Abriebklasse 1 nur für wenig beanspruchte Bereiche wie Schlafzimmer geeignet sind, halten Fliesen der Abriebklasse 5 selbst starken Belastungen stand und werden daher häufig in Hotels oder Einkaufszentren verwendet. Wer die Abriebklasse passend zum Einsatzzweck wählt, sorgt für langlebige und widerstandsfähige Bodenbeläge. Darüberhinaus gibt der R-Wert die Rutschhemmung von Fliesenoberflächen an. Für Feuchträume sollten Sie für einen rutschfesten Bondebelag auf einen hohen R-Wert achten.

Wie setzen sich die Kosten für das Fliesenlegen zusammen?

Die Kosten für das Verlegen von Fliesen setzen sich aus Arbeits- und Materialkosten zusammen. Wird die Verlegung in einem Bestandsgebäude durchgeführt, können zusätzlich Kosten für die Entfernung des alten Bodenbelags sowie für die fachgerechte Entsorgung anfallen. Ist der Untergrund beschädigt, müssen Sie zunächst Unebenheiten ausgleichen und den Estrich schleifen, bevor der neue Belag verlegt werden kann. Eine fachgerechte Untergrundvorbereitung ist besonders dann ausschlaggebend, wenn Sie planen eine Fußbodenheizung zu verlegen, um so für eine einwandfreie Wärmeübertragung zu sorgen. 

KostenfaktorPreisBeschreibung
Materialkosten10 bis 250 Euro pro Quadratmeter
  • Kosten für die Fliesen, Kleber, Silikon und andere benötigte Materialien wie Grundierung
Arbeitskosten60 bis 150 Euro pro Quadratmeter
  • Arbeit durch den Fliesenleger kann entwender pro Quadratmeter oder nach einem Stundenlohn berechnet werden
Untergrundvorbereitung5 bis 10 Euro pro Quadratmeter
  • Ausgaben für das Ausgleichen, Reinigen oder Reparieren des Untergrunds vor dem Verlegen der Fliesen
Abdichtung5 bis 15 Euro pro Quadratmeter
  • Abdichtung in feuchten Bereichen wie Badezimmern oder Küchen
Entsorgungskostenab 4 Euro je 10 Liter Bauschutt
  • Entsorgen alter Fliesen oder Bodenbeläge
  • Fliesenmaterial zählt als Bauschutt und muss entsprechend der regionalen Vorschriften entsorgt werden
  • Preise variieren je nach Region und Menge
Anfahrtskostenab 45 Euro
  • Kosten für die Anfahrt des Fliesenlegers, abhängig von der Entfernung zum Einsatzort

Beispielrechnung: Bodenfliesen verlegen 

Für einen Wohnbereich von 20 Quadratmetern sollen Bodenfliesen aus Feinsteinzeug verlegt werden. Diese sind aufgrund ihrer hohen Härte und Strapazierfähigkeit besonders langlebig und pflegeleicht. Die Kosten setzen sich aus Material, Arbeitszeit, Untergrundvorbereitung und Anfahrt zusammen.

KostenfaktorPreis pro m2Gesamtkosten pro m2
Natursteinfliesen40 Euro800 Euro
Arbeitskosten65 Euro1.300 Euro
Untergrundvorbereitung10 Euro200 Euro
Abdichtung (optional, falls notwendig)10 Euro200 Euro
Entsorgung alter Fliesen20 Euro400 Euro
Anfahrtskosten (einmalig)40 Euro40 Euro
Gesamtkosten185 Euro 2.740 Euro

Beispielrechnung: Wandfliesen verlegen

In einem Badezimmer sollen eine 15 Quadratmeter große Wand mit Keramikfliesen gefließt werden. Hierfür wird eine Fachfirma engagiert, die ebenfalls die Entsorgung der alten Fliesen und die Untergrundvorbereitung übernimmt. 

KostenfaktorPreis pro QuadratmeterGesamtkosten pro Quadratmeter
Materialkosten (Keramikfliesen)30 Euro450 Euro
Arbeitskosten60 Euro900 Euro
Abdichtung12 Euro180 Euro
Untergrundvorbereitung8 Euro120 Euro
Entsorgung alter Fliesen15 Euro225 Euro
Anfahrtskosten (einmalig)40 Euro40 Euro
Gesamtkosten 1.915 Euro

Wie viel Sie am Ende für eine neu verflieste Fläche berechnen müssen kann von Projekt zu Projekt stark varrieren. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld die Preise von verschiedenen Anbietern zu vergleichen. Holen Sie sich am besten mindestens zwei Angebote von unterschiedlichen Fachfirmen ein und entscheiden Sie sich dann für das mit dem fairsten Preis-Leistungs-Verhältnis.  

Welche Zusatzkosten können beim Fliesenlegen entstehen?

Neben den grundlegenden Kostenfaktoren wie Material, Arbeitszeit und Untergrundvorbereitung können auch zusätzliche Posten die Gesamtkosten beeinflussen. Die Verlegeart spielt dabei eine wichtige Rolle: Besondere Verlegemuster oder aufwendige Designs erhöhen den Arbeitsaufwand und somit die Kosten. Auch der Einsatz von Spezialwerkzeugen oder Maschinen, die für spezielle Arbeiten erforderlich sind, können zusätzliche Ausgaben verursachen. Darüber hinaus können Zuschläge anfallen, beispielsweise für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Diese Faktoren sollten bei der Planung berücksichtigt werden, um eine realistische Kostenschätzung zu erstellen. Bei Fußbodenheizungen muss der Untergrund so vorbereitet werden, dass die Wärme optimal durch die Fliesen geleitet wird.



Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Fliesenlegen? 

  • Flächengröße: Größere Flächen führen zu höheren Gesamtkosten, wobei die Kosten pro Quadratmeter häufig sinken.
  • Art der Fliesen: Materialien wie Keramik, Naturstein, Mosaik oder Zementfliesen haben unterschiedliche Preise. Hochwertige Naturstein- und Porzellanfliesen fallen entsprechend teurer aus als herkömmliche Keramikfliesen. 
  • Schwierigkeitsgrad: Komplexe Muster, kleine Fliesen oder aufwendige Designs erhöhen den Arbeitsaufwand und somit die Kosten.
  • Zustand des Untergrunds: Ein beschädigter oder unebener Untergrund erfordert zusätzliche Arbeiten wie Reparaturen oder Ausgleichsarbeiten.
  • Abdichtungsbedarf: Nassbereiche wie Badezimmer oder Küchen benötigen zusätzliche Abdichtungen, was die Kosten beeinflusst.
  • regionale Unterschiede: Der Stundenlohn der Fachfirmen variieren je nach Region und wirkt sich direkt auf die Gesamtkosten aus.
  • Sonderwünsche: Individuelle Anpassungen wie Bordüren, spezielle Fugenfarben oder Designs können zu höheren Kosten führen.
  • zeitliche Dringlichkeit: Kurzfristige Aufträge, sowie Arbeiten an Wochenenden oder Feiertagen, können mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Wie Hausbesitzer beim Fliesenlegen durch Eigenleistung sparen können

Durch gezielte Eigenleistungen lassen sich die Kosten für das Fliesenlegen deutlich senken. Wer alte Fliesen selbst entfernt, spart nicht nur Arbeitszeit, sondern auch Entsorgungskosten. Auch die Untergrundvorbereitung, etwa durch Spachteln, Schleifen und Grundieren, kann in Eigenregie erfolgen und den Aufwand für den Fliesenleger reduzieren. Ein weiterer Spartipp ist die Wahl eines einfachen Verlegemusters. Während Mosaik- oder diagonale Verlegungen zeitaufwendig sind, minimieren gerade, klassische Muster den Arbeitsaufwand. Zudem sind mittelgroße Fliesen besonders praktisch, da sie weniger Fugenmasse benötigen und seltener zugeschnitten werden müssen.

Zusätzlich lassen sich Materialkosten senken, indem Fliesen und Zubehör eigenständig in Baumärkten oder Online-Shops gekauft werden. Durch Preisvergleiche, Sonderangebote und Restposten können Hausbesitzer oft erheblich sparen. Mit diesen Maßnahmen lassen sich die Gesamtkosten spürbar reduzieren, ohne dass die Qualität darunter leidet. Allerdings sollten Sie nur Arbeiten übernehmen, für die Sie das nötige handwerkliche Geschick besitzen. Fehlerhafte Ausführungen können die Haltbarkeit des Belags beeinträchtigen und langfristig höhere Kosten verursachen. Sparen Sie daher nicht am falschen Ende und wenden Sie sich für ein langlebiges und ebenmäßiges Ergebnis an einen qualifizierten Handwerker.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Bereich vorbereiten: Entfernen Sie alle Möbel und Deko, reinigen Sie den Untergrund gründlich und gleichen Sie Unebenheiten aus. Eine saubere und stabile Basis erleichtert die Arbeit und spart Zeit und Geld. 
  2. nachhaltige Fliesen wählen: Achten Sie auf Fliesen aus recycelten Materialien oder nachhaltiger Produktion. Langlebige und pflegeleichte Fliesen sind umweltfreundlicher und wirtschaftlicher.
  3. Auswahl der Fugenfarbe: Wenn es um das Verfugen Ihrer Fliesen geht, dann sollten auf die Farbe achten. Helle Fugen schaffen ein harmonisches Gesamtbild, dunkle Fugen setzen Kontraste. Für nahtlose Optik wählen Sie eine Fugenfarbe, die zur Fliese passt.
  4. Rutschhemmung beachten: In Nass- und Außenbereichen sind rutschfeste Fliesen mit höherem R-Wert (beispielsweise R11) unerlässlich. Sie bieten mehr Sicherheit und beugen Unfällen vor.
  5. Barrierefreiheit sicherstellen: Schwellenlose Übergänge und rutschfeste Fliesen sind besonders wichtig für barrierefreie Räume. Eine gleichmäßige Verlegung reduziert Stolperfallen und sorgt für Sicherheit.


Fazit

Eine fachgerechte Fliesenverlegung erfordert nicht nur hochwertige Materialien, sondern auch eine durchdachte Planung. Wer auf eine professionelle Umsetzung setzt, profitiert von einem langlebigen, pflegeleichten und optisch ansprechenden Boden- oder Wandbelag. Gleichzeitig gibt es Einsparpotenziale: Eigenleistungen wie das Entfernen alter Fliesen oder die Vorbereitung des Untergrunds können die Gesamtkosten senken. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und einen Überblick zu erhalten, mit welchen Preisen Sie rechnen können, sollten Sie mehrere Angebote von Fachbetrieben vergleichen. So lässt sich eine hochwertige Fliesenlösung realisieren, die sowohl optisch überzeugt als auch langfristig beständig bleibt.

Fliesenlegen Kosten: Häufig gestellte Fragen 

Können Fliesen mit Smart-Home-Technik kombiniert werden?

Ja, Fliesen lassen sich problemlos in Smart-Home-Systeme integrieren. Besonders bei Fußbodenheizungen sind Fliesen aufgrund ihrer hohen Wärmeleitfähigkeit eine ideale Wahl. Sensoren und Steuerungselemente können unter den Fliesen installiert werden, um die Temperatur effizient zu regulieren. Darüber hinaus sind Fliesenoberflächen mit Touch-Funktion oder integrierte LED-Technologien für Beleuchtungseffekte möglich. Dies macht Fliesen nicht nur zu einer funktionalen, sondern auch zu einer modernen Wahl für Smart-Home-Besitzer.

Wie können Fliesen kleine Räume optisch vergrößern?

Helle Fliesenfarben wie Beige, Weiß oder Pastelltöne reflektieren Licht und lassen Räume größer wirken. Großformatige Fliesen mit schmalen Fugen schaffen eine nahtlose Optik, die den Raum optisch streckt. Glänzende oder polierte Oberflächen verstärken diesen Effekt, da sie das Licht im Raum reflektieren. Zudem können horizontale Verlegemuster bei Wandfliesen oder diagonal verlegte Bodenfliesen das Raumgefühl deutlich erweitern. In Kombination mit einem einheitlichen Farbkonzept kann selbst ein kleiner Raum luftig und offen wirken.

Wie lassen sich beschädigte oder gebrochene Fliesen reparieren?

Beschädigte Fliesen lassen sich austauschen, ohne den gesamten Bodenfläche oder die Wand zu erneuern. Dazu wird die beschädigte Fliese vorsichtig herausgeklopft, der Untergrund gesäubert und eine neue Fliese eingesetzt. Es ist wichtig, Ersatzfliesen in der gleichen Größe, Farbe und Oberflächenstruktur zu verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Am besten kaufen Sie also immer ein paar Reservefliesen und bewahren diese sorgfältig auf. Für kleinere Schäden wie Kratzer oder Risse gibt es spezielle Reparatursets, mit denen Sie die betroffene Stelle ausbessern können. Solche Sets enthalten oft Füllmassen oder Reparaturlacke, die die Fliese optisch wiederherstellen.

Gibt es Alternativen zu herkömmlicher Fugenmasse?

Ja, neben klassischer Zementfugenmasse gibt es Epoxidharzfugen, die besonders langlebig, wasserfest und resistent gegen Flecken sind. Diese eignen sich hervorragend für Nassbereiche wie Badezimmer, Küchen oder Schwimmbäder. Auch fugenlose Verlegemethoden sind eine moderne Alternative, bei der die Fliesen bündig verlegt werden und die Fugen optisch kaum wahrnehmbar sind. Diese Option ist besonders beliebt bei minimalistischen Designs, da sie eine glatte und einheitliche Oberfläche schafft.

Welche Fliesen eignen sich für Werkstätten oder Hobbyräume?

Für stark beanspruchte Räume wie Werkstätten oder Hobbyräume eignen sich robuste Fliesen aus Feinsteinzeug oder Klinker, da sie extrem widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen sind. Diese Fliesenarten sind zudem schmutzabweisend und leicht zu reinigen, was sie ideal für Bereiche macht, in denen Öl, Farben oder Chemikalien verschüttet werden können. Auch rutschfeste Fliesen mit hohem R-Wert sowie einer hohen Abriebsklasse sind zu empfehlen, um die Sicherheit in Arbeitsbereichen zu gewährleisten.

Können Fliesen auf Holz, Metall oder Glas verlegt werden?

Ja, Fliesen können auf unkonventionellen Untergründen wie Holz, Metall oder Glas verlegt werden, allerdings sind spezielle Vorbereitungen notwendig. Für Holz wird eine stabile, wasserfeste Unterlage benötigt, um Bewegungen des Holzes auszugleichen. Bei Metall und Glas ist eine Haftgrundierung erforderlich, um eine feste Verbindung zwischen Fliese und Untergrund sicherzustellen. Es ist wichtig, den Untergrund vorab gründlich zu reinigen und auf Unebenheiten zu prüfen, da diese die Haltbarkeit der Fliesen beeinträchtigen können.

Welche Versicherung zahlt bei Schäden an Fliesen?

Schäden an Fliesen, wie durch Wassereinbruch oder Sturzschäden, werden in der Regel durch die Gebäudeversicherung abgedeckt, sofern diese Teil des fest verbauten Inventars sind. Kleinere Schäden, wie etwa Kratzer oder Risse durch Unachtsamkeit, können unter Umständen durch eine Hausratversicherung abgesichert werden. Wichtig ist, den Schaden gut zu dokumentieren und frühzeitig mit der Versicherung Kontakt aufzunehmen. Für Vermieter lohnt sich zusätzlich eine Mietausfallversicherung, falls Schäden die Nutzung der Immobilie beeinträchtigen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.