Vor allem ein alter Teppichboden kann immer irgendwie ein bisschen schmuddelig aussehen und gerade, wenn Sie merken, dass Sie im entsprechenden Raum zum Beispiel allergisch reagieren, dann sollten Sie handeln und den Boden austauschen. Wenn Sie einen neuen Bodenbelag verlegen, dann wertet das den gesamten Raum gleich auf. Doch das Teppichbodenentfernen kann komplex und teuer sein, da verschiedene Faktoren die Gesamtkosten beeinflussen – von der Art der Verlegung bis hin zu den Kosten für das Entsorgen gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen. Überraschenderweise sind die Preise oft höher als erwartet, besonders bei verklebten Teppichen. Daher ist es für Sie wichtig, gut informiert zu sein und alle Optionen zu kennen.
- Durchschnittliche Kosten für das professionelle Entfernen von Teppichboden im Überblick
- Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Teppichentfernen?
- Vor- und Nachteile von Teppich entfernen
- Worauf sollte ich besonders achten, wenn ich einen Teppich entferne?
- Wie lange dauert es, Teppichboden entfernen zu lassen?
- Was kostet es, einen Teppichboden entfernen zu lassen?
- Warum können Teppichböden oft nicht selbst entfernt werden?
- DIY oder Fachbetrieb: Wie unterscheiden sich die Kosten?
- Teppichboden selber entfernen: [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Was kostet das Entsorgen von alten Teppichböden?
- Wie kann ich den Untergrund nach der Teppichbodenentfernung vorbereiten?
- Was sollte ich bei der Wahl eines Bodenbelags beachten?
- Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Fazit
Alles auf einen Blick:
- Die Kosten für die Teppichbodenentfernung hängen von der Verlegeart, dem Teppichkleber und dem Teppichzustand ab.
- Lose verlegte Teppiche sind günstiger abzulösen als verklebte.
- Die Preise variieren etwa zwischen 500 und 2.500 Euro für 100 Quadratmeter.
- Das Entsorgen kann zusätzliche Kosten verursachen.
- Auch, wenn es kostspielig ist: Ein professioneller Fachbetrieb bietet oft schnellere und gründlichere Ergebnisse inklusive der Entfernung des alten Teppichbodens und dem vollflächigen Lösen des Teppichklebers.
Durchschnittliche Kosten für das professionelle Entfernen von Teppichboden im Überblick
Kostenfaktor für das Entfernen | Preis (pro Quadratmeter) |
lose verlegter Teppichboden | 3 bis 5 Euro |
verklebter Teppichboden | 5 bis 20 Euro |
Entsorgungskosten | 2 bis 5 Euro |
Anfahrtspauschale | 10 bis 100 Euro |
Gesamtkosten | Preis (pro 100 Quadratmeter) |
lose verlegter oder mit Klebeband befestigter Teppich | 510 bis 1.100 Euro |
mit Teppichkleber verklebter Boden | 710 bis 2.600 Euro |
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für das Teppichentfernen?
Die Kosten werden vor allem von der Art des Verlegens bestimmt. Lose verlegte Teppichvarianten sind in der Regel einfacher und günstiger zu beseitigen als verklebte, da keine Klebereste mühsam mit der Spachtel vom Boden gekratzt werden müssen. Bei wasserlöslichem Teppichkleber halten sich die Kosten ebenfalls in Grenzen. Bei wasserunlöslichem Teppichkleber, der sich eben nicht einfach durch heißes Wasser lösen lässt und für den es spezielle Lösungsmittel und einen scharfen Spachtel braucht, wird es schon teurer. Denn der Boden muss vor dem erneuten Verlegen sauber und glatt sein. Am besten ist es immer, wenn Sie sich im Vorfeld ein kostenloses Angebot erstellen lassen.
Weitere Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind:
- Größe der Fläche: Größere Flächen erfordern mehr Arbeitszeit und Ressourcen, was die Kosten erhöht.
- Zustand: Ein stark abgenutzter oder beschädigter Teppich kann schwieriger abzulösen sein, weil er sich verformt hat und sich somit nicht mehr glatt abziehen lässt. Das erhöht den Arbeitsaufwand und die Kosten.
- Regionale Unterschiede: Die Kosten für einen neuen Teppichboden können je nach Region und den örtlichen Marktbedingungen variieren.
- Entsorgungskosten: Die Entsorgungskosten für den alten Teppichboden können je nach Entsorgungsunternehmen und den lokalen Vorschriften unterschiedlich sein.
- Untergrundaufbereitung: In vielen Fällen muss der Unterboden mit Spachtelmasse geglättet werden, um Unebenheiten zu beseitigen. Hier fallen Arbeits- und Materialkosten an.
Vor- und Nachteile von Teppich entfernen
Gewebte Bodenbeläge können viel Staub, Schmutz und Allergene enthalten. Durch ein Erneuern kann sich daher die Luftqualität verbessern und Allergien können reduziert werden. Die Arbeit selbst ist jedoch oft mühsam und zeitaufwendig, besonders, wenn der Teppichboden mit Kleber befestigt wurde.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Worauf sollte ich besonders achten, wenn ich einen Teppich entferne?
Beim Entfernen eines Teppichbodens sind eine gründliche Vorbereitung und das richtige Werkzeug entscheidend, um Schäden am Unterboden zu vermeiden und zu verhindern, dass Reste kleben bleiben. Dazu sollte der Belag vorsichtig in kleinen Abschnitten abgetragen werden. Wir empfehlen Ihnen Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Handschuhen und einer Schutzbrille, um Hände und Gesicht vor Staub und Verletzungen zu schützen.
Welche Methoden und Werkzeuge gibt es, um Teppichboden zu entfernen?
Manuelle Methoden mit Teppichmessern und scharfen Schabern sind oft ausreichend für lose verlegte Teppichvarianten. Diese Werkzeuge sind meist effektiver und sparen Zeit, erfordern jedoch auch eine gewisse Erfahrung im Umgang, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Für mit Kleber befestigte Teppichvarianten benötigen Sie chemische Entferner, zum Beispiel Teppichlöser, oder spezielle Maschinen wie einen Teppichstripper. Nitrohaltige Lösungsmittel sind ungeeignet, da sie nur für Kunstharz und andere Lacke gedacht sind.
Welche Vorbereitungen sind notwendig, bevor ich anschließend den Teppichboden entfernen lasse?
Bevor der Teppichboden entfernt wird, sollten Sie den Raum komplett leer räumen und gründlich reinigen. Möbel und andere Gegenstände müssen aus dem Weg geschafft werden, um freien Zugang zu gewährleisten. Zudem sollten Sie prüfen, ob der Unterboden reparaturbedürftig ist oder besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei asbesthaltigen Materialien.
Ein Fachbetrieb kann Ihnen helfen, den Unterboden zu überprüfen und einschätzen, welche Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Am besten ist es, wenn Sie vorher ein unverbindliches Angebot einholen.
Wie lange dauert es, Teppichboden entfernen zu lassen?
Für kleinere Räume kann die Arbeit in wenigen Stunden abgeschlossen sein, während größere Flächen oder komplizierte Fälle mehrere Tage in Anspruch nehmen können. Professionelle Fachbetriebe sind in der Regel schneller, da sie über die notwendigen Werkzeuge und Erfahrungen verfügen, um die Arbeit effizient durchzuführen.
Was kostet es, einen Teppichboden entfernen zu lassen?
Grundsätzlich variieren die Kosten für das Teppichboden entfernen nach der Art der Verlegung und der Anzahl der Quadratmeter. Zusätzliche Kosten können für die Reparatur des Untergrunds, die Entsorgung und die Anfahrt des Fachbetriebs entstehen.
Kosten für das professionelle Entfernen von Teppichboden im Überblick
Kostenfaktor | Preis (pro Quadratmeter) |
Entfernen von lose verlegtem Teppichboden | 3 bis 5 Euro |
Entfernen von verklebtem Teppichboden | 5 bis 20 Euro |
Entsorgungskosten | 2 bis 5 Euro |
Zusätzliche Kosten | Gesamtpreis |
Aufbereitung des Untergrunds | 130 bis 135 Euro |
Spachtelmasse | 3 bis 70 Euro |
Nebenarbeiten | 25 Euro |
Anfahrtspauschale | 10 bis 100 Euro |
Gesamtkosten | Preis (pro 100 Quadratmeter) |
lose verlegt | 670 bis 1.330 Euro |
verklebt | 870 bis 2.830 Euro |
Beispielrechnung für das Entfernen eines lose verlegten Teppichs durch Fachbetrieb
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter | Preis für 100 Quadratmeter |
Entfernung lose verlegter Teppichboden | 7 Euro | 700 Euro |
Entsorgungskosten | 2,50 Euro | 250 Euro |
Anfahrtspauschale | 30 Euro | 30 Euro |
Gesamtkosten | 39,50 Euro | 980 Euro |
Kostenbeispiel für das professionelle Entfernen eines verklebten Teppichbodens
Kostenfaktor | Preis pro Quadratmeter | Preis für 100 Quadratmeter |
Entfernung verklebter Teppichboden | 15 Euro | 1.500 Euro |
Entsorgungskosten | 3 Euro | 300 Euro |
Unterboden glätten (Spachtel) | pauschal | 200 Euro |
Nebenarbeiten | 20 Euro | 20 Euro |
Anfahrtspauschale | 10 Euro | 10 Euro |
Gesamtkosten | 242 Euro | 2.030 Euro |
Warum können Teppichböden oft nicht selbst entfernt werden?
Das Entfernen von Teppichböden kann schwierig und zeitaufwändig sein, insbesondere bei verklebten Teppichvarianten. Der Kleber kann hartnäckig sein und erfordert spezielle Werkzeuge und Techniken. Ohne die richtige Ausrüstung kann es leicht zu Beschädigungen des Unterbodens kommen, was zusätzliche Reparaturkosten nach sich ziehen kann. Fachbetriebe verfügen über die Erfahrung und die Ausrüstung, um diese Arbeiten effizient, sauber und schonend durchzuführen – speziell auf großen Flächen.
Häufige Probleme beim Teppich entfernen in der Übersicht
- Brüchige und alte Materialien: Ältere Teppiche zerbröseln leicht, was das Entfernen erschwert und die Reinigung aufwendiger macht.
- Feuchtigkeit und Schimmel: Feuchtigkeit kann zu aufgequollenen Teppichfasern und Schimmelbildung führen, was die Arbeit erschwert und gesundheitsschädlich sein kann.
- Hoher Arbeitsaufwand: Das Entfernen von verklebten Belägen ist arbeitsintensiv und kann viel Zeit und Kraft kosten.
- Entsorgung der Teppichreste: Die fachgerechte Entsorgung der Teppichreste kann zusätzliche Kosten verursachen und muss organisiert werden.
- Notwendigkeit spezieller Werkzeuge: Für hartnäckige Kleberreste sind oft spezielle Werkzeuge und Maschinen notwendig, die nicht immer zur Hand sind.
- Staub und Schmutz: Das Entfernen erzeugt viel Staub und Schmutz, was zusätzliche Reinigungsarbeiten erfordert.
- Zeitaufwand: Die Entfernung kann zeitaufwändig sein, besonders bei großen Flächen oder komplizierten Verlegungen.
- Teppichart: Wenn Sie einen Steinteppich verlegt haben, dann brauchen Sie Meißel oder Stemmeisen.
DIY oder Fachbetrieb: Wie unterscheiden sich die Kosten?
Während DIY auf den ersten Blick günstiger erscheint, kann die Qualität der Arbeit eines Fachbetriebs langfristig kosteneffizienter sein, da Nacharbeiten und Schäden am Unterboden vermieden werden.
Kostenfaktor | DIY | Fachbetrieb |
Anfahrt | keine | 10 bis 100 Euro |
Arbeitskosten | keine | 3 bis 20 Euro pro Quadratmeter |
Werkzeugkosten | 40 bis 80 Euro pro Tag (Miete) | keine (Werkzeuge werden gestellt) |
Materialkosten | 10 bis 40 Euro pro Liter (chemische Entferner wie Teppichlöser) | in der Regel inklusive |
Entsorgungskosten | 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter | 2 bis 5 Euro pro Quadratmeter |
Qualität und Nacharbeit | Risiko von Nacharbeiten | hohe QualitätNacharbeiten inklusive |
Teppichboden selber entfernen: [Schritt-für-Schritt-Anleitung]
- Schritt 1 – Vorbereitung: Raum komplett leer räumen und gründlich reinigen.
- Schritt 2 – Werkzeuge bereitstellen: Teppichmesser, Schaber, Schutzbrille und Handschuh.
- Schritt 3 – Schneiden: Teppich auf dem Boden in handlich breite Streifen schneiden.
- Schritt 4 – Teppich lösen: Die Teppichstreifen vorsichtig hochziehen (bei verklebten Teppichen kann es notwendig sein, eine Spachtel oder einen Teppichstripper zu verwenden, doppelseitiges Klebeband kann einfach entfernt werden, manchmal können Sie Kleber mithilfe von Wasser leichter ablösen)
- Schritt 5 – Reste des Teppichklebers beseitigen: Mit Schaber, Wasser oder Teppichlöser alle Reste des Klebers vollständig abnehmen.
- Schritt 6 – Unterboden reinigen: Unterboden gründlich reinigen und wenn notwendig ausbessern, damit für das Verlegen des nächsten Bodenbelags alles gut vorbereitet ist.
- Schritt 7 – Entsorgen: Alten Teppich und Teppichkleber müssen Sie ordnungsgemäß entsorgen.
Was kostet das Entsorgen von alten Teppichböden?
Im Durchschnitt liegen die Entsorgungskosten für Teppiche zwischen 2 und 5 Euro pro Quadratmeter. Diese Kosten können durch lokale Entsorgungs- oder Transportgebühren und die Notwendigkeit, den Teppich ordnungsgemäß zu recyceln, beeinflusst werden. Denn die meisten Teppiche sind zu groß für den Hausmüll und müssen als Sperrmüll entsorgt werden. Zudem dürfen nicht mehr als 20 Prozent Klebereste am Teppich haften, sonst gilt er als Bauschutt, der extra recycelt wird.
Eventuell bekommen Sie aus Ihrem Umfeld den Tipp, durch das eigene Entsorgen des Teppichbodens Kosten zu sparen. Oft ist aber die Entsorgung durch den Fachbetrieb in einem Festpreis bereits abgedeckt oder erspart Ihnen die Kosten und den Aufwand für den Abtransport zum Wertstoffhof, der meist mit viel Staub verbunden ist, selbst dann, wenn Sie den Belag in kleine Stücke schneiden.
Wie kann ich den Untergrund nach der Teppichbodenentfernung vorbereiten?

Nach dem Entfernen des Teppichs ist es wichtig, den Raum und den Untergrund sorgfältig vorzubereiten, bevor ein neuer Bodenbelag verlegt wird. So können Unebenheiten und Schimmelbildung präveniert werden. Die Schritte, die Sie beachten sollten:
- Reinigung des Unterbodens: Beseitigen Sie alle Klebereste, Schmutz und Staub vom Unterboden. Eine gründliche Reinigung sorgt für eine glatte und saubere Oberfläche, die für die Verlegung von Bodenbelag erforderlich ist.
- Überprüfung und Reparatur des Unterbodens: Überprüfen Sie den Unterboden auf Beschädigungen oder Unebenheiten. Füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse, unebene Stellen müssen Sie abschleifen, um eine ebene Fläche zu schaffen.
- Feuchtigkeitsprüfung: Stellen Sie sicher, dass der Unterboden trocken ist, insbesondere wenn Sie einen Feuchtigkeitsschutz oder eine Dampfsperre installieren müssen. Feuchtigkeit kann die Haltbarkeit und Stabilität des Bodenbelags beeinträchtigen.
- Installation einer geeigneten Unterlage: Je nach Art des Bodenbelags kann eine Unterlage erforderlich sein. Diese wird befestigt und bietet zusätzliche Dämpfung, Geräuschreduzierung und Feuchtigkeitsschutz.
- Planung und Vorbereitung der Verlegung: Messen Sie den Raum genau aus und planen Sie die Verlegung des neuen Bodenbelags sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitstehen.
Die Glättung und Vorbereitung des Unterbodens erfordert sorgfältige Arbeit, Fachwissen und professionelle Tools. Lassen Sie sich umfassend von Fachexperten beraten.
Was sollte ich bei der Wahl eines Bodenbelags beachten?
Die Wahl des Bodenbelags hängt neben den Vorlieben zunächst stark vom jeweiligen Raumtyp ab. In häufig frequentierten Räumen wie Fluren und Küchen sind strapazierfähige und leicht zu reinigende Bodenbeläge wie Fliesen, PVC-Boden oder Vinyl am besten geeignet. In Wohn- und Schlafzimmern bieten Teppiche und Holzböden Komfort und Wärme. Ein pflegeleichter Bodenbelag ist besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren von Vorteil. Laminat und Vinyl sind leicht zu reinigen und widerstandsfähig gegen Kratzer und Flecken. Holzböden erfordern regelmäßige Pflege, sind aber langlebig und können bei Bedarf abgeschliffen und neu versiegelt werden. Laminat und Vinyl bieten kostengünstige Optionen, während hochwertige Hartholzböden und Natursteine teurer sind. Berücksichtigen Sie auch die Kosten für die Verlegung, die je nach Material und Raumgröße variieren können.
Diese fünf Dinge sollten Sie beachten
- Geeignetes Werkzeug verwenden: Verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie sogenannte Stripper, um hartnäckige Kleberreste effizient zu lösen. Wasserlöslicher Kleber kann durch Befeuchten gelöst werden, für andere Kleber brauchen Sie spezielle Lösungsmittel.
- Schutzkleidung tragen: Schützen Sie sich mit Handschuhen, Schutzbrille und Atemmaske vor Staub, Schimmelsporen und möglichen Schadstoffen im alten Teppich.
- Vorsichtig arbeiten: Gehen Sie beim Abkratzen und Schieben des Teppichs vorsichtig vor, um Beschädigungen am Unterboden zu vermeiden, insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Holz oder Parkett.
- Entsorgung organisieren: Planen Sie wie bei anderen Bodenbelägen auch die fachgerechte Entsorgung des Teppichs und der Kleberreste im Voraus, um zusätzliche Kosten und Aufwand zu vermeiden. Achten sie darauf, ob es eine gummierte Rückseite gibt. Diese kann eine andere Entsorgung erfordern als ein rein gewebter Teppichboden.
- Untergrundvorbereitung: Ist der Teppich entfernt worden, dann sollten Sie den Unterboden gründlich reinigen und gegebenenfalls ausbessern, um eine glatte Oberfläche für den neuen Bodenbelag zu gewährleisten.
Fazit
Die Kosten für die Teppichentfernung variieren je nach Art der Verlegung, der Fläche und den regionalen Unterschieden. Berücksichtigen Sie alle Faktoren, um eine realistische Kosteneinschätzung zu erhalten. Sowohl die Wahl der Methoden, als auch die Entscheidung zwischen DIY und Fachbetrieb können einen großen Einfluss auf den Gesamtaufwand haben, denn durch Eigenleistung können Sie hier einiges an Geld sparen. Eine gründliche Vorbereitung und Planung sind entscheidend für Ihre erfolgreiche, nachhaltige Teppichentfernung.