Bodenleger.net Icon
Teppichverlegung

Teppichkleber entfernen: Maßnahmen & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 23. August 2024
Lesedauer: 14 Minuten
© simazoran / istockphoto.com

Das Entfernen von Teppichkleber ist oft eine Herausforderung, die Geduld und das richtige Vorgehen erfordert. Mit der passenden Vorbereitung und den geeigneten Werkzeugen lässt sich diese Arbeit jedoch deutlich einfacher gestalten. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, welche Art von Kleber verwendet wurde und auf welchem Untergrund dieser haftet.

Alles auf einen Blick:

  • Die Entfernung von Teppichkleber ist notwendig, um einen ebenmäßigen Untergrund für den neuen Bodenbelag zu schaffen.
  • Je nach Kleberart und Untergrund – sei es Holz, Estrich oder PVC – sind unterschiedliche Methoden erforderlich.
  • In der Regel können Sie zwischen chemische, thermische und mechanische Methoden entscheiden.
  • Die Kosten für die Entfernung hängen von der gewählten Methode und dem Umfang der Arbeiten ab.

Kosten für die Entfernung von Teppichkleber 

KostenfaktorPreis
chemische Entferner10 bis 30 Euro
mechanische Entfernung (Mietgerät)50 bis 120 Euro pro Tag
Arbeitskosten durch Fachbetrieb15 bis zu 20 Euro pro Quadratmeter (inkl. Teppichboden entfernen)
Fahrtkosten25 bis 75 Euro
Schutzkleidung und Ausrüstung30 bis 60 Euro

Die Preise setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, weshalb die tatsächlichen Ausgaben variieren können. Lassen Sie sich für Ihr Vorhaben am besten ein individuelles Angebot erstellen. 



Warum sollte ich alten Teppichkleber entfernen?

Wenn ein verklebter Teppich durch einen neuen Bodenbelag ersetzt werden soll, ist eine gründliche Vorbereitung der Oberfläche unerlässlich. Dabei ist es besonders wichtig, den alten Kleber vollständig abzutragen, um eine gleichmäßige Haftung des neuen Bodenmaterials sicherzustellen. Eine sorgfältige Untergrundvorbereitung trägt nicht nur zur Langlebigkeit des neuen Bodens bei, sondern minimiert auch das Risiko, dass beim Entfernen des Klebers möglicherweise Schadstoffe freigesetzt werden.

Welche Arten von Teppichkleber gibt es?

  • wasserlöslicher Kleber
  • Klebestreifen
  • wasserunlöslicher Kleber

Wasserlösliche Kleber und Klebestreifen lassen sich in der Regel relativ einfach lösen, während für das Abtragen von wasserunlöslichen Klebstoff mehr Arbeitszeit eingeplant werden muss. Wenn Sie nach der Untergrundaufbereitung wieder einen Teppich verlegen, sollten Sie am besten einen Klebstoff verwenden, der bei zukünftigen Bodenrenovierungen leicht abzutragen ist. 

Wie beeinflusst die Art des Teppichklebers die Wahl der Entfernungsmethode?

Handelt es sich um wasserlöslichen Kleber, dann können Sie diesen am besten mit Seifenlauge aufweichen. Auch bei Klebestreifen ist die Entfernung schnell und einfach erledigt. Der Teppich lässt sich ohne großartige Probleme vom Untergrund trennen und verursacht dadurch weniger Schäden am Material. Bleiben doch einige Klebereste der Streifen zurück, lassen sich diese einfach mit einem Spachtel abschaben.

Im Gegensatz dazu erfordern lösungsmittelbasierte Kleber härtere Maßnahmen. Chemische Entferner, die speziell für Teppichkleber entwickelt wurden, lösen den Klebstoff auf. Es ist jedoch wichtig, dabei die richtigen Schutzmaßnahmen zu treffen, wie das Tragen von Handschuhen und die Sicherstellung einer guten Belüftung, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Für besonders hartnäckige oder großflächige Kleberreste können mechanische Methoden erforderlich sein. Dazu gehören der Einsatz von Schabern, Schleifmaschinen oder Heißluftgeräten.

Überblick: Kleberarten und Entfernungsmethoden

KlebstoffartEigenschaftenEntfernungsmethoden
wasserlöslicher Kleber
  • löst sich in Wasser auf
  • warmes Wasser und Seife
  • mechanische Methoden (z. B. Teppichstripper, Spachtel)
Klebestreifen
  • nicht stark haftend
  • einfaches Abziehen
  • mechanische Methoden
    (z. B. Schaber, Spachtel)
lösungsmittelbasierter Klebstoff
  • stark haftend
  • oft schwer zu beseitigen
  • chemische Entferner
  • mechanische Methoden (z. B. Schleifmaschine)
Klebstoff auf Bitumenbasis
  • sehr zäh
  • oft schwierig zu lösen
  • spezielle Bitumen
  • entfernermechanische Methoden (Bodenschleifer)
Dispersionskleber
  • wasserbasierter, flexibler Kleber
  • warmes Wasser und Seife
  • mechanische Methoden (Spachtel, Schleifpapier)

Wie lange dauert es, Teppichkleber zu entfernen?

Wie viel Zeit Sie einplanen müssen, hängt von unterschiedlichen Faktoren wie

  • der Flächengröße,
  • der Klebstoffart sowie
  • dem Untergrund und
  • den verwendeten Werkzeugen

ab. Während wasserlöslicher Kleber relativ schnell entfernt werden kann, müssen Sie für wasserunlöslichen Klebstoff mehr Zeit einplanen. Für einen 20 Quadratmeter großen Raum benötigt man im Schnitt 4 bis 8 Stunden. Je mehr Erfahrung Sie haben, desto schneller kann die Arbeit erledigt werden. Für große Räume lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu engagieren.

Welche Methoden zur Entfernung von Teppichkleber gibt es?

Im Allgemeinen können Sie zwischen mechanischen, chemischen sowie thermischen Entfernungsmethoden wählen. Welche sich am besten eignet, hängt ebenfalls von der Klebstoffrart und dem Untergrund ab.

Chemische Lösungsmittel

Chemische Klebereste-Entferner wie zum Beispiel Terpentin, Aceton oder andere spezielle Lösungsmittel sind sehr effektiv. Gehen Sie bei der Verwendung jedoch vorsichtig vor, da chemische Mittel besonders aggressiv sind und Schäden oder Flecken auf dem Untergrund hinterlassen können.

TIPP:
Hausmittel wie Essig oder Zitronensaft sind umweltfreundliche Alternativen zum chemischen Entferner. Diese Methode ist besonders bei wasserlöslichen Teppichkleber wirksam. Das Auftragen und die Dauer der Einwirkung kann oft mehr Zeit und Geduld erfordern, dafür ist dieses Mittel aber auch sicherer für die Gesundheit und die Umwelt.

Mechanische Methoden

Hierzu zählen die Arbeit mit Bodenschaber, Schleifmaschine, Teppichstripper sowie Bodenschleifer. Diese Werkzeuge sollten besonders bei dicken Klebeschichten oder auf harten Untergründen wie Estrich eingesetzt werden. Ein Teppichstripper ist dabei ein sehr praktisches Gerät, das in erster Linie dazu eingesetzt wird, um Teppichböden zu entfernen. Dabei wird gleichzeitig ein Großteil der Klebeschicht abgetragen. In einem zweiten Durchgang können Sie mit dem Stripper den restlichen Kleber vom Untergrund kratzen. Während mechanische Methoden keine chemischen Rückstände hinterlassen, erfordern sie mehr körperliche Anstrengung und Sorgfalt, um den Untergrund nicht zu beschädigen. Entscheiden Sie sich, Ihren Bodenbelag mit einer Schleifmaschine zu bearbeiten, sollten Sie diese auf eine niedrige Stufe stellen, um einer Überhitzung vorzubeugen. 

Thermische Methoden 

Einen Heißluftföhn sowie einen Dampfreiniger können Sie ebenfalls für die Entfernungsarbeit nutzen. Ein Heißluftföhn erweicht die Kleberrückstände und erleichtert das Abschaben, ohne aggressive Chemikalien zu benötigen. Diese Methode ist ideal für empfindliche Untergründe wie Holz, erfordert jedoch eine genaue Temperaturkontrolle, um Schäden zu vermeiden. Alternativ kann ein Dampfreiniger eingesetzt werden, der den Kleber mit heißem Dampf löst und gleichzeitig den Untergrund reinigt. Dabei ist Vorsicht geboten, da die Feuchtigkeit empfindliche Böden beschädigen kann.

Vorteile und Nachteile der Entfernungsmethoden

EntfernungsmethodeVorteileNachteile
Chemische Entferner
  • wirksam bei hartnäckigen Kleberresten
  • können gesundheitsschädlich sein und die Umwelt belasten
Mechanische Methoden (Spachteln, Abschleifen)
  • umweltfreundlich
  • keine Chemikalien nötig
  • zeitsparend
  • erfordern körperliche Anstrengung und Know-how
  • können den Untergrund beschädigen, zerkratzen
Thermische Methoden (z.B. Heißluftföhn und Dampfreiniger)
  • erleichtert das Abschaben
  • präzise Entfernungsarbeit
  • Dampfreiniger säubert Untergrund gleichzeitig
  • Risiko der Überhitzung (Heißföhn) oder Feuchtigkeitsschäden (Dampfreiniger)
  • Know-how für fachgerechte Anwendung
Hausmittel (Essig, Zitronensaft)
  • ungiftig
  • umweltfreundlich
  • kostengünstig
  • weniger effektiv bei starken Kleberresten

Wann sollte ich welche Methode zur Entfernung anwenden?


Unter Ihrem Teppichboden liegt in der Regel eine weitere Bodenbelagart https://www.bodenleger.net/magazin/bodenbelaege-arten aus einem anderen Material wie beispielsweise Estrich, Holz oder PVC. Jede Bodenart erfordert spezifische Techniken und Werkzeuge, um Kleberreste effizient und schonend ohne Schäden abzutragen.

Teppichkleber entfernen auf Estrich

Ein Estrich- oder Betonuntergrund lässt sich effektiv durch mechanische Verfahren von Kleberesten befreien. Bodenschleifmaschinen eignen sich gut, um die Rückstände abzuschleifen und auch das Fräsen bieten eine wirksame Alternative. Trotz der Robustheit von Estrich und Beton ist es ratsam das Werkzeug, vorab an einer unauffälligen Stelle vorsichtig zu testen, um sicherzustellen, dass der Untergrund nicht beschädigt wird.

Teppichkleber entfernen auf Holzboden

Mitunter eignet sich ein Heißluftföhn am besten, um den alten Kleber zu erweichen und den Arbeitsprozess zu erleichtern. Ein Teppichstripper kann bei diesem Bodenmaterial ebenfalls das richtige Werkzeug sein. Versiegelte Holzböden können Sie in der Regel auch schleifen. Jedoch gilt auch hier, dass Sie Werkzeuge wie Bodenschaber oder Schleifpapier beziehungsweise chemische Methoden nur verwenden sollten, wenn der darunterliegende Bodenbelag keinen Schaden davon trägt.

Teppichkleber entfernen auf PVC

Ist Ihr Teppichboden auf PVC verlegt worden, dann können Sie die Klebereste am besten mit Seifenlauge abtragen. Bevorzugen Sie einen chemischen Entferner, sollten Sie ein Produkt wählen, welches speziell für PVC geeignet ist. Auch hier ist es empfehlenswert, zuerst die Verträglichkeit zu prüfen.

Wie sollte ich den Raum vorbereiten, bevor ich mit der Entfernung von Teppichkleber beginne?

  • Raum vorbereiten: Höchstwahrscheinlich wurde der Raum für das Teppichboden Entfernen bereits leergeräumt. Ist das nicht der Fall sein, sollten das Ihre ersten Schritte sein. Möbel und Gegenstände die nicht entfernt werden können, decken Sie zum Schutz gründlich ab. 
  • Boden- und Kleberart prüfen: Trennen Sie den Teppich vorsichtig an einer unauffälligen Stelle vom Untergrund, um herauszufinden, um welche Kleberart es sich handelt. Nutzen Sie warmes Wasser und Seife, um zu prüfen, ob der Klebstoff wasserlöslich ist. 
  • Werkzeuge und Schutzausrüstung bereitstellen: Wählen Sie die passenden Werkzeuge und besorgen Sie notwendige Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemmaske.
  • Belüftung sicherstellen: Öffnen Sie Fenster und Türen für eine gute Luftzirkulation und stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Materialien griffbereit sind.

Sind Sie sich nicht sicher, welches Vorgehen sich für Ihren Boden am besten eignet, wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Mit einem Profi sparen Sie sich Zeit und Nerven, denn er entfernt Ihren Teppich zusammen mit dem alten Teppichkleber. 



Was kostet es, Teppichkleber zu entfernen?

Im Schnitt kann das Entfernen von einem verklebten Teppichboden 5 bis 20 Euro pro Quadratmeter kosten. Für diesen Preis entfernt Ihnen der Profi nicht nur den alten Teppichboden, sondern auch die Klebereste vom Untergrund. Kosten können Sie sparen, wenn Sie den Teppich zuvor selbst abziehen. Auch wenn Ihr Teppich mit wasserlöslichem Klebstoff verlegt wurde, liegt der Quadratmeterpreis eher im unteren Bereich.

Jedoch lohnt es sich einen Fachbetrieb zu engagieren, da besonders bei wasserunlöslichem Klebstoff spezielle Lösungsmittel sowie Werkzeuge zum Einsatz kommen. Der Profi verfügt über das notwendige Fachwissen und die Erfahrung, um diese Arbeit ohne jegliche Schäden durchzuführen. So kann der neue Bodenbelag später problemlos verlegt werden und Sie vermeiden zusätzliche Kosten für Bodenreparaturen, die entstehen können, wenn Sie die Entfernung selbst übernehmen. Zudem kann das Engagieren eines Profis Zeit und Mühe sparen und das Risiko von gesundheitlichen Problemen durch den Umgang mit Chemikalien minimieren. 

Was sind Faktoren, die die Kosten beeinflussen?

  • Art des Klebers: Lösungsmittelbasierte Kleber sind mit einem größeren Arbeitsaufwand verbunden als wasserlösliche Kleber und können teure chemische Entferner erfordern.
  • Untergrund: Empfindliche Untergründe wie Holz erfordern schonende und oft auch teurere Verfahren.
  • Flächengröße: Größere Flächen benötigen mehr Zeit und Material, wodurch sich die Kosten erhöhen.
  • Methode der Entfernung: Führen Sie die Arbeit selbstständig durch und müssen sich die notwendigen Werkzeuge leihen, kommen Mietkosten auf Sie zu. Auch hochwertige chemische Reinigungsmittel sind kostspielig, besonders wenn Sie eine große Fläche bearbeiten.
  • zusätzliche Arbeiten: Um einen komplett ebenmäßigen Untergrund für den neuen Bodenbelag zu erhalten, muss dieser in der Regel noch bearbeitet werden. Ein Fachbetrieb übernimmt für Sie zudem auch die Endreinigung und die Entsorgung des alten Teppichs.
  • Arbeitsaufwand: DIY-Methoden können zwar kostengünstiger sein, erfordern jedoch mehr Zeit und körperliche Anstrengung. Professionelle Dienste sind zwar teurer, bieten jedoch Fachwissen und Effizienz.
  • Anfahrtskosten: Engagieren Sie einen Fachbetrieb, können zusätzlich Fahrtkosten berechnet werden.

Kosten: Teppichkleber entfernen DIY vs. Fachbetrieb

EigenleistungFachbetrieb

Kostenfaktor
An- und Abfahrtkeine Kosten25 bis 75 Euro
Chemische Entferner5 bis 15 Euro pro Einheitinklusive
Mechanische Geräte Mietgerät50 bis 120 Euro pro Taginklusive
Entfernung des Kleberskeine Kosten5 bis 15 Euro pro Quadratmeter
Schutzausrüstung30 bis 60 Euroinklusive

Beispielrechnung: chemische Entfernungsmethode für 20 Quadratmeter

KostenfaktorEigenleistungFachbetrieb
An- und Abfahrtkeine Kosten50 Euro
Chemische Entfernercirca 30 Euroinklusive
Arbeitskostenkeine Kosten200 Euro
Schutzausrüstung35 Euroinklusive
Gesamt65 Euro250 Euro

Beispielrechnung: mechanische Entfernungsmethode für 20 Quadratmeter

KostenfaktorEigenleistungFachbetrieb
An- und Abfahrtkeine Kosten25 Euro
Bodenschleifer100 Euro Miete pro Taginklusive
Arbeitskostenkeine Kosten300 Euro
Schutzausrüstung50 Euroinklusive
Gesamt150 Euro325 Euro

Was sind die häufigsten DIY-Fehler?

  • Verwendung ungeeigneter Werkzeuge: Oft werden falsche Werkzeuge eingesetzt, die den Untergrund beschädigen und die Rückstände nicht effektiv entfernen.
  • Vernachlässigung von Schutzausrüstung: Viele Heimwerker tragen keine angemessene Schutzausrüstung, was zu gesundheitlichen Problemen durch Chemikalien oder Staub führen kann.
  • Fehlende Testläufe: Chemische Entferner oder mechanische Methoden werden nicht an einer kleinen, unauffälligen Stelle getestet, wodurch es zu großflächigen Schäden kommen kann.
  • Überhitzung bei Verwendung von Heißluftgeräten: Heißluftföhne oder andere Geräte werden unsachgemäß verwendet, was den Untergrund beschädigen kann.
  • Falsche Anwendung von Chemikalien: Chemische Entferner werden nicht gemäß den Anweisungen verwendet, wodurch die Effektivität verringert und das Risiko von Schäden erhöht wird.
  • Unzureichende Belüftung: Es wird nicht für ausreichende Belüftung gesorgt, wodurch schädliche Dämpfe zum Gesundheitsrisiko werden.

 Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie daher folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen: 

SicherheitsvorkehrungZiel
Tragen von Schutzhandschuhen, Atemschutzmasken und SchutzbrillenVermeidung von Haut- und Atemwegskontakt mit Chemikalien
Belüftung des ArbeitsbereichsMinimierung von Dämpfen und Staub
Prüfung des Werkzeugzustands und richtiger VerwendungVermeidung von Material- sowie Personenschäden

Vor- und Nachteile: DIY oder Fachbetrieb zum Teppichkleber entfernen?

PunktDIYFachbetrieb
Kosten
  • günstiger, nur Material- und Mietkosten
  • höher, circa 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter (inkl. Teppichboden abtragen)
Zeitaufwand
  • hoch, mehr Eigenarbeit und Zeitaufwand
  • gering, professionelle Effizienz
Effektivität
  • variabel, abhängig von eigener Erfahrung
  • sehr hoch, durch Fachwissen und Erfahrung
Ausrüstung
  • Mietkosten für Geräte
  • Anschaffung von geeignetem Material
  • professionelles Equipment inklusive
Schutzausrüstung
  • zusätzliche Kosten
  • in den Gesamtkosten enthalten
Risiko von Beschädigungen
  • hoch, bei unsachgemäßer Anwendung
  • niedrig, durch erfahrene Fachkräfte
Flexibilität
  • hoch
  • selbst bestimmter Zeitplan
  • gering
  • abhängig von Terminverfügbarkeit
Kontrolle über den Prozess
  • volle Kontrolle und Eigenregie
  • gering, abhängig von Dienstleistern
Garantie auf die Arbeit
  • sehr niedrig
  • keine Garantie bei Fehlern
  • hoch
  • Fachbetrieb haftet bei Fehlern
Zusätzliche Kosten (Fehler, Reparaturen)
  • hoch, eventuelle Fehler und Nacharbeiten möglich
  • gering, professionelle Arbeit minimiert Fehler

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  1. Zeitmanagement: Planen Sie ausreichend Zeit ein und arbeiten Sie systematisch, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  2. Umgang mit Chemikalien: Verwenden Sie nur die erforderliche Menge an chemischen Entferner und entsorgen Sie Reste gemäß den örtlichen Vorschriften, um Umweltschäden zu vermeiden.
  3. Nachsorge: Nach der Entfernung sollten Sie den Boden gründlich reinigen und auf eventuelle Schäden überprüfen, um den Untergrund optimal für die Verlegung eines neuen Belags vorzubereiten.
  4. Arbeitsplanung: Teilen Sie den Arbeitsbereich in kleinere Abschnitte auf und arbeiten Sie systematisch, um sicherzustellen, dass Sie keinen Bereich übersehen und die Arbeit effizient erledigen.
  5. Temperaturkontrolle: Achten Sie bei der Verwendung von Heißluftföhnen darauf, die Temperatur zu kontrollieren, um Überhitzung zu vermeiden und den Untergrund nicht zu beschädigen.


Fazit

Wenn Ihr Teppich damals verklebt wurde, können Sie je nach Klebstoffart verschiedene Methoden verwenden, um wieder einen ebenmäßigen Untergrund zu erhalten. Das Abtragen von Teppichkleber erfordert sorgfältige Planung, die richtigen Werkzeuge und vor allem Zeit. Unterschiedliche Vorgehensweisen sind für verschiedene Kleberarten und Untergründe geeignet. Schutzausrüstung und gute Vorbereitung des Arbeitsbereichs sind entscheidend, um Schäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Häufige Fragen zum Thema Teppichkleber entfernen

Kann man alten Teppichkleber ohne spezielle Geräte entfernen?

Ja, Teppichkleber lässt sich auch ohne spezielle Maschinen abtragen, zum Beispiel mit einem passenden Klebereste-Entferner. Dabei ist es wichtig, das Mittel auf den jeweiligen Bodenbelag abzustimmen. Die Reste können Sie dann mit einer Spachtel ganz einfach abkratzen. 

Wie kann ich alte Teppichkleberreste von Treppenstufen entfernen?

Für diese Arbeit eignen sich kleine, handliche Werkzeuge wie Spachtel und Schaber. Ein Heißluftföhn kann helfen, den Kleber zu erweichen. Achten Sie auch hier darauf, das richtige Mittel zu nutzen, um Schäden zu vermeiden.

Kann Essig alle Arten von Teppichkleber entfernen?

Essig ist ein Hausmittel, das bei einigen Arten von Klebstoff wirksam sein kann, insbesondere bei wasserlöslichen Klebern. Bei stark haftenden oder lösungsmittelbasierten Klebern ist Essig jedoch meist nicht ausreichend und andere Methoden sind erforderlich.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.